Armin Rohr
a painter´s storyboard
Menu
  • Home
  • Vita
  • Ausstellungen
  • Projekte
  • Bibliografie
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
6. November 2015

Im Zentrum der Explosion


Ohne Titel, 2014
Bleistift, Sprühlack, Monotypie, Öl auf Papier, 70 x 100 cm


Im Zentrum der Explosion

Eröffnung:
Sonntag, 15. November 2015, 11:00 Uhr
Wendelinskapelle Weil der Stadt

Begrüßung: Uta Dingethal, Kunstforum
Grußwort: Stadtrat Wolfgang Fischer
Einführung: H.P. Schlotter im Gespräch mit Armin Rohr

Finissage mit dem Künstler:
Sonntag, 6. Dezember 2015, 15.30 Uhr

Ausstellungsdauer:
15. November bis 6. Dezember 2015

Öffnungszeiten:
Donnertag und Freitag 16:00 – 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Kunstforum Weil der Stadt e.V. Wendelinskapelle
Herrenberger Straße 17
71263 Weil der Stadt

http://www.kunstforum-weilderstadt.de

 

Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!

 

armin rohr / ältere geschichten, ausstellungen, monotypie, papier, phase 3, zeichnung / 0

5. November 2015

Gültig


Ohne Titel, 2015
Acryl, Sprühlack auf Leinwand, ca. 270 x 210 cm

 

armin rohr / leinwand, malerei, phase 3, zeichnung / 0

30. Oktober 2015

Osteria


Je Ohne Titel, 2015
Bleistift, Skizzenbuch (rechte Seite)
ca. 10,5 x 14,85 cm

 

armin rohr / skizzenbuch, zeichnung / 0

29. Oktober 2015

Möglicherweise


Ohne Titel, 2015
Acryl, Sprühlack auf Leinwand, ca. 270 x 210 cm

 

armin rohr / leinwand, malerei, phase 3, zeichnung / 0

28. Oktober 2015

In sanfteren Gefilden


Ohne Titel, 2014
Bleistift, Monotypie, Öl auf Papier, 42 x 29,7 cm

 

Die Galerie Szalc widmet dem Künstler Armin Rohr vom 21.11. bis zum 21.12.2015 eine Einzelausstellung in der Galerie in Bonn und im Denkraum Siegburg. Unter dem Titel: „In sanfteren Gefilden“ werden Arbeiten des Malers und Zeichners aus den letzten zwei Jahren gezeigt.

Die jüngsten Werke von Armin Rohr zeichnen sich vor allem durch eine Verknüpfung von komplexen Wandinstallationen, bestehend aus Wandmalereien, Bildern und Zeichnungen, und autonomen Ölgemälden, Zeichnungen und Monotypien aus. In der Doppel-Ausstellung werden hauptsächlich Werke in Mischtechnik auf traditionellen Medien wie Papier oder Leinwand sowie einige wenige Werke auf Aluminium gezeigt.

In den einzelnen Arbeiten wechseln sich runde, organische Formen mit graphischen Strukturen ab. Auf zumeist weißem Hintergrund erzeugt das Zusammenspiel von amorphen, abstrakten Körpern, Flächen, Punkten und Linien die Illusion von Räumlichkeit. Sie bilden einen eigenen Wirkungsraum von Figuren und Strukturen. In den meist sehr farbintensiven Arrangements kombiniert Armin Rohr organisch wuchernde Formen, Überbleibsel und Chiffren von Figürlichkeit und abstrakte Farbflächen zu einem assoziationsreichen, aber fremdartigen Kosmos, zwischen Ekstase und Untergang.

Die offenen Kompositionen lenken den Blick des Betrachters über die Bildfläche hinaus. Die lebendig wirkenden, kreisenden Formen und zeichnerischen Elemente befinden sich in stetiger Bewegung und scheinen die Bildfläche, beziehungsweise den Raum, zu verlassen. Die Bewegung ist einer der wichtigsten Aspekte in Rohrs Arbeiten. Die Unruhe der Werke wird von einer gewissen Spannung begleitet, die entweder den Eindruck von Dynamik vermittelt, oder Kälte und Starre suggeriert.

Die Komplexität des Werkes von Armin Rohr äußert sich nicht nur in der Fülle der Techniken, sondern auch im differenzierten und vielseitigen Spektrum der Formen, der kompositorischen Findigkeit und der frischen, unkonventionellen Art und Weise mit Farbe, Form und Raum umzugehen.

Zur Vernissage mit Künstlergespräch am 20.11.2015 um 19.30 Uhr im Denkraum Siegburg laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Ausstellungsdauer:
21. November – 21. Dezember 2015: Galerie Szalc, Bonn
21. November – 01. Dezember 2015: Denkraum Siegburg

Galerie Szalc, 53115 Bonn, Kurfürstenstr. 31, 2.OG
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung.

Denkraum Siegburg, 53721 Siegburg, Haufeld 2a
Öffnungszeiten:
dienstags 16:30 – 18:00 Uhr, u. n. V.

 

Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!

 

armin rohr / ausstellungen, monotypie, papier, phase 3, über die arbeit, zeichnung / 2

21. Oktober 2015

Probe


Ohne Titel („Jochen“), 2015
Öl auf Papier, ca. 59,4 x 42 cm
Privatbesitz

 

armin rohr / malerei, papier, privatbesitz / 0

21. Oktober 2015

Mpfff!


Ohne Titel, 2015
Acryl, Sprühlack auf Leinwand, ca. 275 x 210 cm

 

armin rohr / leinwand, malerei, phase 3, zeichnung / 0

18. Oktober 2015

Jochen


Ohne Titel („Jochen“), 2015
Öl auf Leinwand, 60 x 45 cm
Privatbesitz

 

armin rohr / aufträge, leinwand, malerei, privatbesitz / 0

14. Oktober 2015

Lauf


Ohne Titel, 2015
Acryl, Sprühlack auf Leinwand, ca. 240 x 210 cm

 

armin rohr / leinwand, malerei, phase 3, zeichnung / 0

11. Oktober 2015

Gedankenstütze

 

armin rohr / aquarell, arbeitstagebuch, fotografie, papier, raumkonzept / 0

4. Oktober 2015

Störung

 

 

Saarbrücker Himmel mit Mücken.

 

 

armin rohr / fotografie, himmel, mücken / 0

3. Oktober 2015

Störung

 

 

 

Oben: Der Himmel über Herbitzheim. Mücken feiern die deutsche Einheit.

Mitte & unten: Herbitzheim liegt im saarländischen Bliesgau. Nur mal so am Rande.

 

armin rohr / fotografie, himmel, mücken / 0

29. September 2015

Schöne Farben


Ohne Titel, 2015
Acryl, Sprühlack auf Leinwand, ca. 280 x 210 cm

 

armin rohr / leinwand, malerei, phase 3, zeichnung / 0

28. September 2015

Tage der Bildenden Kunst: Präsenz

„Kollege Arne Menzel zeigt Präsenz“
Hier geht es zur Homepage von Arne Menzel.

 

Letztes Wochenende waren die Tage der Bildenden Kunst.

Unser Atelierhaus war auch dabei. Kollektiv. Der Verein organisiert diese zwei Tage für uns Künstler. Wir müssen lediglich die Türen öffnen. Und Kuchen backen. Ums Haus macht sich traditionell ein wenig Volksfeststimmung breit. Es gibt Getränke- & Essensstände; die Mitarbeiter des Vereins verkaufen unseren Kuchen & Kaffee; der Erlös des Verkaufs geht zur Unterstützung an den Verein.

Mehr als 1.500 Menschen besuchten an diesen zwei Tagen das KuBa.

Ich habe kaum Erinnerungen an das Wochenende. Die Stunden rauschten vorbei. Gesprächsfetzen & Gesichter im Stakkato, Krümel aus Erinnnerungen an Freunde oder Fremde. Wie im Rausch dehnten sich die Stunden aus ins Unendliche. Am Ende hatte ich das Gefühl, als sei die Zeit explosionsartig abgefackelt wie ein Feuerwerk. Scheinbar endlose Tage zerbröselten zu winzigen Brosamen.

Außerdem ist man abends heiser.

Aber auch viele der Besucher rauschten vorbei. Zum Beispiel an meiner offenen Ateliertür. Schauten nicht ins Atelier. Eilten einfach vorbei. Nicht nur an meinem Atelier, sondern auch an den Ateliers der Kollegen. Manchmal reckte jemand der Vorbeieilenden den Hals in die Tür. Ein scheuer Rundumblick, grußlos & fahrig.

Flüchtige Blicke von flüchtigen Besuchern streiften auch die Bilder in den Fluren des Atelierhauses. Blicke, die suchen & nicht wirklich finden, nicht finden wollen, nichts sehen oder erkennen. Vielleicht haben sich diese Menschen auch nur verlaufen. Sind zufällig ins Haus gestolpert, hatten die Möglichkeit wahrgenommen, Kaffee zu trinken & Kuchen zu essen, hatten sich in den Weiten der Treppenhäuser & Gänge der unterschiedlichen Stockwerke verirrt & suchten nun verzweifelt den Ausgang. Suchende soll man nicht aufhalten.

Natürlich, es gab es auch mir unbekannte, neugierige Besucher, die sich trauten, ihre Füße in die einzelnen Ateliers zu setzen – abgesehen von den Freunden, Kollegen & Bekannten, die sowieso immer dabei sind. Manche Besucher fotografierten: „So muss es in einem Künstleratelier aussehen!“ Fotografierten mehr als sie guckten. Zum Beispiel den Fußboden, Tische mit Pinseln & zerknautschten, klebrigen Farbtuben & die Schuhe des Malers. Auch Bilder. Aber meistens die Klischees.

Es gab seltsame Begegnungen, merkwürdige Besucher & vor allem denkwürdige Kommentare, die im Kopf haften geblieben sind. Manche habe ich aufgeschrieben:

„Ah ja! Allmählich wird es wieder besser!“

„Können Sie von Ihrer Kunst leben?“

„Wer kauft denn so was? Hier im Saarland? Hier ist doch kein Geld.“

„Haben Sie auch noch einen anderen Beruf?“

„Haben sie Kunst studiert?“

„Und Sie sind … professioneller Künstler?“

„Wie machen Sie diesen Effekt? Wissen Sie, ich male nämlich auch.“

„Darf ich den Fußboden fotografieren? Das ist ja ein richtiges Bild!“

„Das Grün da rechts oben im Bild – irgendwie stört mich das. Ich weiß nicht … Grün gefällt mir nicht als Farbe. Naja, ich habe ja auch keine grünen Kleider“

„Hah! Die fröhliche Unterwasserwelt! Da malt jemand die bunte Koralle, die lustige Qualle & den intelligenten Oktopus! Habe ich recht?“

„Die figürlichen Arbeiten haben mir besser gefallen. Ich kann ja mit abstrakter Kunst eh nichts anfangen. Konnte ich noch nie. Figürliche Kunst finde ich besser. Da sieht man wenigstens, ob jemand was kann!“

„Wie teuer ist so ein Bild? Und wie lange brauchen Sie eigentlich für so ein Bild?“

„Verdienen Sie Geld mit Ihrer Kunst?“

Ich habe nichts verkauft, weder samstags noch sonntags. Gratis-Postkarten gingen weg wie warme Semmeln. „Es geht nicht nur um den Verkauf“, sagte der Kollege. „Du musst Präsenz zeigen.“

„Könnten Sie mir die Karte noch signieren?“

Ich zeigte zwei Tage Präsenz & war anschließend sehr müde.

Es gab aber auch schöne Begegnungen, nachhaltige Gespräche & fruchtbare Diskussionen mit offenen Menschen.

Als Künstler wünscht man sich ja gelegentlich ein Feedback. Keine Streicheleinheiten, keine Lobhudelei. Keine hochwissenschaftliche Laudatio, wie man sie kennt von Vernissagen. Keine oberfächlichen Kommentare bei einem Gläschen Crémant.

Sondern wirklich herausforderdernde Fragen & Gedanken von aufmerksamen Beobachtern.

Aber ich komme auch ganz gut mir mir allein zurecht.

armin rohr / ausstellungen, business, fotografie, splitter, über die arbeit / 0

26. September 2015

Centerjob


Ohne Titel, 2015
Alkydharz auf Aludibond, 100 x 80 cm

 

Heute Morgen kurzfristig drei Bilder im Jobcenter umgehängt. Verrückterweise sollten die Arbeiten nämlich installiert werden, bevor die Behörde mit Sack & Pack Einzug hält. Zuerst war ich skeptisch, aber für Situationen wie oben bin ich dann dankbar. Erst das Bild, dann der Ficus benjamina mit dem Sitzmöbel. Eine subtile Collaboration mit der Innenausstatterin. Ausgerechnet mit meinem Selbstporträt. Das ist so schön!

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, collaboration, kunst im öffentlichen Raum, malerei, projekt, raumkonzept, über die arbeit, umwege zur selbsterkenntnis / 2

25. September 2015

Tage der Bildenden Kunst

Tage der Bildenden Kunst.

 

Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!

 

armin rohr / ausstellungen, business / 0

22. September 2015

Helden – für Klaus

 

Ein erweiterter Blick in den ersten Raum der Helden-Ausstellung im Saarländischen Künstlerhaus. Im Vordergrund eine Installation von Klaus Harth, weitere Arbeiten von Armin Rohr, Vera Kattler, & Markus Himmel.

 

armin rohr / ausstellungen, bsltz-übermalung, über andere / 0

22. September 2015

Herbstsalon

Aufbau Herbstsalon. Mal wieder. Die Jahresausstellung mit den Künstlern des sog. KuBa Kulturzentrums am Eurobahnhof. Im Vordergrund drei hängende Skulpturen von Sigrún Ólafsdóttir, das große Bild in der Mitte ist mein Beitrag. Die drei Arbeiten rechts sind von Werner Constroffer.

Vernissage:
Donnerstag, 24. September 2015, 19 Uhr
Begrüßung: Michaela Kilper-Beer, 1. Vorsitzende KuBa e. V.
Einführung: Dr. Andreas Bayer, Kurator

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Julia Aatz, Julia Baur, Dietmar Binger, Werner Constroffer, Mane Hellenthal, Juliana Hümpfner, Leslie Huppert, Petra Jung, Vera Kattler, Michael Koob, Annegret Leiner, Arne Menzel, Andrea Neumann, Sigrún Ólafsdóttir, Armin Rohr, Sabine Späder, Martin Steinert, Claudia Vogel

Finissage:
Samstag, 10. Oktober 2015, 21:00 Uhr
Live-Musik in der Großküche mit den Diamond Dogs

Dauer der Ausstellung: 24. September bis 11. Oktober

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 15:00 – 19:00 Uhr
Montag geschlossen

Öffnungszeiten während der Tage der Bildenden Kunst:
Samstag, 26. September, 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 27. September, 11:00 – 18:00 Uhr

Samstag 3. Oktober (Feiertag): geschlossen

Aus dem Einführungstext von Dr. Andreas Bayer:

„Eine enge Korrelation ergibt sich dann indem Zusammenwirken der Plastiken von Sigrún Ólafsdóttir und der großformatigen Malerei von Armin Rohr. Amorphe Bildsituationen mit leiblichen Anklängen und Fragmenten, elastische Formationen, die aufeinander interagieren und das Bildfeld so zu einem verlebendigten Geschehnisraum aus Form- und Farbdurchdringungen machen.“

 

Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!

 

armin rohr / ausstellungen, phase 3 / 0

21. September 2015

Endlich


Ohne Titel, 2015
Acryl auf Leinwand, ca. 280 x 210 cm

 

armin rohr / leinwand, malerei, phase 3, zeichnung / 0

18. September 2015

Fingerzeig

 

Frau Nahles ist die Chefin. Sozusagen. Sie hängt ganz oben, im dritten Stock (wo auch mein Selbstporträt hängt).

 

Der Gedanke ist nicht frei von Ironie.

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, kunst im öffentlichen Raum, malerei, projekt, raumkonzept, splitter / 0

18. September 2015

Sinnbild


Ohne Titel, 2015
Öl, Alkydharz auf Alidibond, 120 x 100 cm

 

Seit ein paar Tagen hängen die Bilder im Jobcenter. Das Projekt ist abgeschlossen. Momentan existieren leider nur ein paar verwackelte, aus der Hüfte geschossene Dokumentationsfotos vom Aufbau – so auch der ruhende Bergmann oben.

Eine ausführliche Dokumentation folgt.

Irgendwann.

Wenn ich wieder eine gewisse Ordnung in mein Leben gebracht habe.

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, kunst im öffentlichen Raum, malerei, projekt, splitter / 0

15. September 2015

Anbetung

 

 

Farngold besuchte die Helden-Ausstellung im Künstlerhaus.

 

armin rohr / ausstellungen, fotografie, gastspiel, über andere / 0

15. September 2015

Helden


Blick in die Ausstellung, Raum 1: Armin Rohr, Vera Kattler, Markus Himmel

 

Das Saarländische Künstlerhaus lud seine Mitglieder anlässlich seines 30jährigen Bestehens und 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ein zu einer thematischen Ausstellung zum Thema „Heldenmythen – Heldentaten – Heldentod“.

Das Ergebnis ist eine Ausstellung in zwei Teilen.
Der erste Teil wird am morgen, Mittwoch, dem 16.September um 18:00 Uhr eröffnet & ist zu sehen bis zum 11. Oktober 2015. Von mir gibt es einige Blätter meiner Baselitz-Übermalungen aus 2007 zu sehen.

Vorträge und Gespräche mit Schriftstellern, Politikwissenschaftlern, Philosophen und Kulturtheoretikern begleiten die Ausstellung.

Teilnehmende Künstler:
Olgaruth Blass, Klaus Harth, Monika Hau, Mane Hellenthal, Mark Heydrich, Markus Himmel, Juliana Hümpfner, Petra Jung, Vera Kattler, Ingrid Lebong, Ute Lehnert, Annegret Leiner, Burghild Reichmann, Armin Rohr, Ludwig Schmidtpeter, Susanne Schmidt, Rudolf Schwarz, Werner Schwarz …

 

Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!

 

armin rohr / ausstellungen, bsltz-übermalung / 4

7. September 2015

Saar

 

Die Saar bei Grosbliederstroff.

 

armin rohr / fotografie, home of the brave, saar / 0

27. August 2015

Ausfall

 

Irgendwo in den Untiefen meiner Festplatte fand ich unter anderen den Ordner „Malprojekte 2009“.

Die darin enthaltenen JPGs hatten folgende Titel:

AndrewKehoe
Fotorealismus_01
La_tourette-_arq._Le_Corbusier
Lefebvre_02
P1030442

Die jeweiligen Bilder waren Gedankenstützen zu geplanten Bilderserien oder Konzepte für Bilder. Leider weiß ich nicht mehr in jedem Fall, was ich daraus noch machen wollte.

Egal. Mache ich halt was anderes.

 

armin rohr / arbeitstagebuch, splitter / 0

26. August 2015

saar

 

Die Saar bei Grosbliederstroff.

 

armin rohr / fotografie, home of the brave, saar / 0

26. August 2015

Gesprächsnotiz (KuBaKü)


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Skizzenbuch, ca. 25 x 38 cm

 

[Kolleg:innen, die immer ganz genau wissen, was keine Kunst ist …]

 

armin rohr / kubakü, skizzenbuch, splitter, zeichnung / 0

25. August 2015

Nicht vergesessen: Koschatzky


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Skizzenblock, ca. 25 x 38 cm

 

In meinem Atelier steht eine Ausgabe von Walter Koschatzkys „Die Kunst der Zeichnung“.

Die Bibel für Zeichner.

„Jedes Kind ergreift den Stift und zeichnet. Alles wirkt ganz unproblematisch: das Kind erobert mit Eifer seine Welt. Und das schon lange, bevor es von den Möglichkeiten der Intelligenz Gebrauch macht. Bevor ihm also irgendwelche Belehrungen zuteil werden, über die zeichnerische Konstruktion der orthogonalen Projektion etwa und über die Verzerrung der Gegenstände im perspektivischen Augenschein. Bis zu diesem Zeitpunkt zeichnet es ganz echt und unmittelbar. Das bedeutet: dadurch, dass es sich so die Gegenstände der Außenwelt gegenwärtig macht, bewältigt es durch solches Erfassen seine inneren Erlebnisse. Es stellt sie außen hin. Und genau das heißt für immer zeichnen.“

Walter Koschatzky, Die Kunst der Zeichnung, dtv, 1982, Residenz-Verlag, Salzburg, 1977

Ich sollte öfter darin blättern.

Und ja, überhaupt: zeichnen!

Man vergisst so viel im Lauf der Zeit.

 

armin rohr / splitter, über andere, zitat / 0

24. August 2015

Vortasten


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Sprühlack, Öl auf Aquarellpapier, ca. 56 x 76 cm

 

armin rohr / papier, phase 3, zeichnung / 0

24. August 2015

Urban Sketching

 

Eine gute Nachricht: Urban Sketching findet seine Fortsetzung im Wintersemester. Wir zeichnen aller Wahrscheinlichkeit nach & überwiegend in Innenräumen.

„Menschen leben in Räumen. Ob es die eigenen vier Wände sind oder das Büro, ob im Stadtraum oder Naturraum: Menschen sind immer Teil einer Umgebung, Mensch und Raum bedingen sich gegenseitig.

Der Kurs bietet zwei Schwerpunkte: In „Urban Sketching“ lege ich den Focus auf Perspektive, Proportionen & die Darstellung von Räumen.

Im „Figürlichen Zeichnen“ versuche ich Möglichkeiten & Ideen der Darstellung einer Figur im Raum zu vermitteln.“

Und außerdem steht immer die Frage im Raum: Was macht eine spannende Zeichnung überhaupt aus?

Max. Teilnehmerzahl: 12

Zeit: mittwochs, 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: wird noch bekannt gegeben

Beginn: 28.10.2015

Es sind noch Plätze frei.

Weitere Infos unter dem Link zur Abendschule.

 

armin rohr / lehre, zeichnung / 0

22. August 2015

Unbekannte Personen im Elsaß


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Skizzenbuch, ca. 25 x 38 cm

 

armin rohr / skizzenbuch, zeichnung / 0

21. August 2015

Saar

 

Die Saar bei Grosbliederstroff.

 

armin rohr / fotografie, home of the brave, saar / 0

19. August 2015

Stahl


Ohne Titel, 2015
Öl, Alkydharz auf Alidibond, 120 x 100 cm

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, kunst im öffentlichen Raum, malerei, projekt / 0

18. August 2015

Zwischenstand

 

Centerjob. In situ.

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, malerei, projekt / 0

18. August 2015

Centerjob

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Je ohne Titel, 2015
Öl & Alcydharz auf Dibond, unterschiedliche Formate (120 x 100 cm bis 30 x 40 cm)

 

Schnell noch die meisten Bilder nach dem Hängen fotogfiert – mehr schlecht als recht. Im Atelier war keine Zeit mehr, im Jobcenter ist das Licht leider suboptimal. Irgendwann hole ich das nach. Oder auch nicht. Ja, eher nicht.

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, kunst im öffentlichen Raum, malerei, projekt / 0

18. August 2015

Baukunst


Je ohne Titel, 2015
Öl & Alcydharz auf Dibond, unterschiedliche Formate

 

Jobcenter.

Kannte ich bis jetzt nur vom Hörensagen. Betreten habe ich bisher noch keins. Mir war auch nie so richtig bewusst, was in diesen Häusern verhandelt wird.

Vor einiger Zeit lernte ich – es war während der ART Karlsruhe – den Kollegen Mathias Weis kennen. Ich erfuhr nicht nur, dass er ein großartiger Maler ist, sondern auch ein Buch geschrieben hat: „Zwischen Leinwand & Hungertuch“ heißt der Titel.

Weis schrieb dieses Buch sozusagen als Antwort, als Reaktion auf ein Buch der britschen Kunsthistorikerin und Soziologin Sarah Thornton: „Seven Days in the Art World“. Weil er sich in deren Buch – wie gefühlt fünfundneunzig Prozent anderer Künstler – nicht repräsentiert fühlte.

Thornton schreibt über eine Kunstwelt, nämlich die Spitze der Kunstweltpyramide, die ich nicht kenne & auch nicht kennen lernen möchte, die auch nicht meine Kunstwelt ist, nämlich die Kunstwelt der Reichen, Berühmten & Schönen. Künstler, Kuratoren, Sammler & andere wichtige Menschen. Wie auch immer.

Ich habe es nicht gelesen.

Auf Spon ist gerade ein Interview mit Sarah Thonton zu lesen. In ihrem neusten Buch geht sie anscheinend der Frage nach, was einen Künstler in unserer Zeit überhaupt ausmacht. Wer oder was ist ein Künstler. Ich habe nach diesem Interview den Eindruck, dass mich auch dieses Buch nicht sonderlich interessiert. Ich weiß nicht, was einen Künstler ausmacht. Ich will es auch nicht wissen.

Lustig finde ich eine Bildunterschrift in diesem Interview:
„Damien Hirst, vor seinem Gemälde „I Am Become Death, Shatterer of Worlds“: einer der wesentlichsten und bekanntesten Künstler heute“.

Was zum Teufel ist ein wesentlicher Künstler?

Bin ich ein wesentlicher Künstler? Bin ich im Wesentlichen Künstler? Im Wesentlichen bin ich mir fremd, das habe ich bereits herausgefunden.

„Es gibt zwei Möglichkeiten für einen Künstler auf die erste Seite einer Zeitung zu gelangen: Mach einen Haufen Geld oder stirb. Oder töte jemanden …“

Handlungsanweisung zum berühmt werden. In Frau Thorntons Universum gibt es wenig Möglichkeiten. Alternativlos. Auch hier klammert sie anscheinend wieder die vielen unterschiedlichen Lebensentwürfe & Überlebensstrategien der meisten Künstler & Kollegen aus, die ich kenne. Und viele dieser Kollegen machen bei weitem ernsthaftere & bessere Kunst als Herr Hirst. Unter manchmal schwierigen Umständen.

„Stirb oder töte jemanden.“ Die Gedankengänge vieler Soziologen bleiben mir bis heute fremd.

Mathias Weis‘ Kunst- & Gedankenwelt allerdings war mir sofort sehr nahe.

In seinem Buch dokumeniert er chronologisch ein paar Monate aus seinem Leben im Jahr 2013. Ein Tagebuch. Der Leser beobachtet einen Künstler beim Versuch, seinen Alltag & sein Leben als Künstler zwischen Atelier, Auftragsarbeiten, Anträgen für Arbeitslosengeld II, Jobs & Gesprächen mit Kollegen, Ausstellungsbesuchen, Gewinnermittlungen für das Jobcenter zu organisieren. Sehr offen, ehrlich & authentisch.

Jobcenter.

Mathias Weis ist nicht nur ein sehr guter, ernsthafter Maler, sondern auch ein „arrivierter“ (ein merkwürdiges Wort), bekannter Maler – zumindest in der Region in & um Kassel ist er kein Unbekannter. Sein Buch schreibt er aus der Perspektive eines Malers aus dem unterern Teil der Kunstweltpyramide.

Lest das, Künstler! Besser: alle, die Ihr es werden wollt!

Und das noch zu diesem Thema: Isa Bickman untersuchte Parallelwelten des Kunstbetriebs. Ein sehr guter Essay!

Ich schweife ab.

Jobcenter.

Vor einigen Wochen betrat ich zu ersten mal ein Jobscenter, vielmehr, den Rohbau eines Jobcenters in Sulzbach. Mit dem Auftrag, dieses Gebäude künstlerisch auszugestalten. Wie man so sagt.

Was macht man da so für Kunst, in diesem Jobcenter? Die Kundschaft in diesen Einrichtungen rekrutiert sich ganz sicherlich nicht aus Menschen der obersten Spitze der Pyramide unserer Gesellschaft – was Karriere, Vermögen, Ansehen & wahrscheinlich auch Ausbildung & Beruf betrifft.

Die Kunst sollte also weder provozieren, arrogant & unnahbahr wirken noch mit pädagogisch erhobenem Zeigefinger daherkommen.

Auch keine unaufgeregten Farbtupfer an der Wand. Und nichts was die Architektur aufhübscht oder einfach nur illustriert.

Nach einigen Terminen & Konzepten, Entwürfen & Ideen kristallisierte sich folgender Ansatz heraus: Ich male auf Aludibond, Menschen in unterschiedlichen Tätigkeiten & Berufen, farblich reduziert. Allein Werkzeuge & Umfeld werden ausgespart, verschwinden vorm weißen Hintergrund oder bleiben weiß.

Je nach Motivlage entstehen so manchmal eindeutige, aber auch vielleicht rätselhafte Konstellationen. Sofern beispielsweise die weißen Silouetten von Werkzeugen vor einem Körper zu sehen sind, kann der Betrachter noch Rückschlüsse auf die Tätigkeit ziehen. Aber nicht immer auf den Beruf. Menschen, die auf Bildschirme starren & möglicherweise mit der Computermaus hantieren, sind auch keinem Berufbild mehr zuzuordnen. Wir arbeiten mittlerweile fast alle am Rechner. Ob Politiker oder Hartz4-Empfänger. Oder Künstler.

Die Größe der Platten ist unterschiedlich, zwischen 40 x 30 cm & 120 x 100 cm. Sie werden spielerisch an den Wänden der vier Stockwerke des Jobcenters verteilt. Keinesfalls regelmäßig, in unterschiedlichen Höhen, auf alle Fälle überraschend, unerwartet. Mal einzeln, mal in Gruppen. Die Bilder werden oben & unten jeweils mit zwei sichtbaren Schrauben an der Wand befestigt. Einfach & roh. Der Eindruck von Dekoration soll vermieden werden. Immer & überall. Vor allem nicht dekorativ. Natürlich nicht. Das ist das Totschlagurteil. Dekorativ ist schlimmer als nett.

So ist der Plan.

Eigentlich wollte ich direkt auf die Wand malen, aber wir fanden keine Lösung, die Malerei zu schützen. Nicht, dass ich die Wandmalerei schützen wollte, im Gegenteil, nein, aber man hatte Bedenken. Die Malerei, die ich eigentlich gar nicht schützen wollte, zum Beispiel vor übereifrigen Renovierern oder gar Randalierern & Vandalisten. Den Vorschlag, mit einem gewissen Abstand Plexiglas davor zu schrauben, lehnte ich ab. Das riecht nach wertvoller Kunst. Überhaupt nach Kunst. Dadurch wird ein lapidares Wandbild wertiger als beabsichtigt. So mein Einwand. Wie die Mona Lisa im Louvre. Unter Panzerglas. Unnahbar. Genau diesen Eindruck wollte ich vermeiden. Außerdem habe ich ja dann doch wieder ein Rechteck. Also wieder ein Bild. Horizontale & vertikale Kante.

Die Malerei auf den dünnen Aludibondplatten geht zwar auch mit der Wand eine Verbindung ein, aber je nach Situation & Licht verschmelzen sie mit dem Hintergrund, man fühlt sich an Wandmalerei erinnert.

Damit kann ich leben.

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, malerei, projekt, über die arbeit, über die kunst / 2

13. August 2015

Mit Kindern


Henri Rohr/Armin Rohr
Ohne Titel („Variationen über die Mutter“), 2015
Mischtechnik auf billigem Papier, 21 x 29,7 cm

 

armin rohr / collaboration, kinder, papier, umwege zur selbsterkenntnis, zeichnung / 0

30. Juli 2015

Yvo


Ohne Titel („Yvo“), 2015
Öl, Alkydharz auf Aludibond, 50 x 40 cm
Privatbesitz

 

Gelegentlich führe ich Auftragsarbeiten aus. Wie zum Beispiel Porträts. Darüber müsste ich mal was bloggen. Ich habe bisher fast nur gute Erfahrungen mit Auftragsarbeiten gemacht. Im günstigsten Fall bringen sie frischen Wind in die Segel & neue Ideen & Gedanken. Wie z. B. im obigen Porträt.

Ganz selten allerdings gestalten sich die Dinge sehr schwierig, schleppen sich ohne Ergebnis hin & enden, trotz Bezahlung, mit einem schalen Nachgeschmack. Meistens ist das bei Illustrationsaufträgen für Werbeagenturen der Fall, wo schon gewisse Vorstellungen, Erwartungen & Bilder die Sicht auf etwas Neues & Überraschendes versperren. Es geht oft um zu erfüllende Konventionen & die Angst, den Kunden mit außergewöhnlichen Vorschlägen zu überfordern.

Von diesen Aufträgen lasse ich seit Jahren die Finger.

 

armin rohr / aludibond, aufträge, privatbesitz, splitter / 0

29. Juli 2015

Baukunst


Ohne Titel, 2015
Öl, Alkydharz auf Alidibond, 30 x 40 cm


Ohne Titel, 2015
Öl, Alkydharz auf Alidibond, 100 x 80 cm

 

Eine Erklärung zu den oben gezeigten Bildern folgt in Kürze & ausführlich.

 

armin rohr / aludibond, business, centerjob, malerei, projekt / 0

26. Juli 2015

Fluss

 

Die Saar bei Grosbliederstroff.

 

armin rohr / fotografie, home of the brave, saar / 0

20. Juli 2015

Kaffee mit K.


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Skizzenblock, ca. 25 x 38 cm

 

armin rohr / skizzenbuch, zeichnung / 0

17. Juli 2015

Zwei Freitagsblätter


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Monotypie, Sprühlack, Öl auf Papier, 44 x 63 cm

 


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Sprühlack, Öl auf Papier, 44 x 63 cm

 

armin rohr / monotypie, papier, phase 3, zeichnung / 0

16. Juli 2015

Tool


Ohne Titel, 2015
Mischtechnik auf geschnittenem Papier, 29,7 x 21 cm

 


Ohne Titel, 2015
Mischtechnik auf geschnittenem Papier, 29,7 x 21 cm

 

armin rohr / antibilder, ausnahmswaisen, malerei, papier, werkzeug / 2

15. Juli 2015

Duo


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Öl auf Papier, 29,7 x 42 cm

 


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Kreide, Nagellack, Öl auf Papier, 29,7 x 42 cm

 

armin rohr / papier, phase 3, zeichnung / 0

14. Juli 2015

Täuschung


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Nagellack, Sprühlack, Öl auf Papier, 44 x 63 cm

 

armin rohr / papier, phase 3, zeichnung / 0

14. Juli 2015

Der schmale Grat


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Monotypie, Sprühlack, Öl auf Papier, 44 x 63 cm

 

armin rohr / monotypie, papier, phase 3, zeichnung / 0

11. Juli 2015

Gruppentherapie

Group Therapy“ ist der Titel einer Ausstellung in der Galerie Neuheisel, Saarbrücken. Ich bin auch mit zwei oder drei neuen Arbeiten vertreten. It depends on the weather.

Vernissage ist am Donnerstag, dem 23. Juli um 19:00 Uhr.

 

Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!

 

armin rohr / ausstellungen / 0

9. Juli 2015

Temp. soz. Plast.

 

Saarbrücken. Irgendwo am St. Johanner Markt.
Ein Beispiel für temporäre soziale Plastik.

Saarbrücken & Nantes sind übrigens Partnerstädte. Jumelage heißt das en français.

 

armin rohr / kunst im öffentlichen Raum, raumkonzept / 2

8. Juli 2015

Posttrauma


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Monotypie, Kreide, Sprühlack, Öl auf Papier, 44 x 63 cm

 

armin rohr / monotypie, papier, phase 3, zeichnung / 0

8. Juli 2015

Schein


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Kreide, Sprühlack, Nagellack, Öl auf Papier, 42 x 29,7 cm

 

armin rohr / papier, phase 3, zeichnung / 0

8. Juli 2015

Jagd


Ohne Titel, 2015
Bleistift, Monotypie, Sprühlack, Nagellack, Öl auf Papier
42 x 29,7 cm

 

armin rohr / monotypie, papier, phase 3, zeichnung / 0

«‹ 34 35 36 37›»

Arbeiten in öffentlichem Besitz
& in Sammlungen »

absichtslos akt aludibond aluminium aneignungskunst antibilder antipaare aquarell arbeitstagebuch arschloch corona aufträge ausnahmswaisen ausstellungen batoni bsltz-übermalung business butter formen centerjob collaboration drive by shooting druckgrafik edition skb 2005 edition skb 2007 erklärzeichnung europa-institut fensterbilder filmchen filmstills fotografie frau nachbarin fundstücke gastspiel himmel holz home of the brave hopfen im garten im zentrum der explosion in situ installation interview karton kassenärztliche vereinigung kinder kirchenfenster kritik kränehähn kubakü kunst im öffentlichen Raum landschaft leading to war leben & arbeiten in berlin lehre leinwand line linoldruck LKA 2008 locked off macht und machtraum malen mit licht malerei max braun mdf monotypie mücken nicht abwegig objekt papier paraphrase phase 3 politik privatbesitz projekt quarantänezeichnung raumkonzept ritter & antihelden saar SHG skizzenbuch splitter TDBK 2021 the hon ufo-sichtungen umwege zur selbsterkenntnis unbekanntes terrain versuche über die verzweiflung wandmalerei werkzeug wiepersdorf wildwildwest wolken z zeichnung zitat ältere geschichten öffentlicher besitz über andere über die arbeit über die kunst über die malerei

Neueste Kommentare

  • Armin Rohr: Liebe Margarete, würde mich freuen, wenn das klappte!…
  • Margarete Weiland Asbach: Hallo lieber Armin du guter Mensch und Maler. super Idee. R…
  • Armin Rohr: Merci Monsieur! Ich liebe schwarzen Filzstift.…
  • Frank: Trés bien, die unterste Filzstiftzeichnung! LG Frank…
  • Armin Rohr: Danke! ;-) Das ist der Schlern in Südtirol.…
  • Tom: Très cool, die Zeichnung! Was ist das für ein Berg im Hin…
  • Armin Rohr: Haha! Ja! Aber das lasse ich mir dieses Mal nicht vorwerfen…

Was sonst geschah:

↑