lehre
Pleasekastel
Vom 25. Juli bis zum 12. August war ich in der Sommerakademie in Blieskastel als Dozent beschäftigt. Mit einer Ausnahme, Tag 1, fuhr ich täglich mit dem Bus – Lob, Preis & Dank dem dem 9-Euro-Ticket. Saarbrücken – Blieskastel – Saarbrücken. Im Bus las ich, guckte aus dem Fenster, kritzelte, manchmal fotgrafierte ich oder ich schlief. Drei intensive Wochen mit motivierten Menschen, in denen ich wieder viel gelernt habe. Einzig unmenschlich in dieser Zeit war die Hitze in Woche zwei. Draußen zu zeichnen in den engen Gassen in Blieskastels Altstadt war selbst im Schatten manchmal unerträglich.
Fig. Zeichnen
Im historischen Museum
Ohne Titel, 2021
Filzstifte & Bleistift in Skizzenbuch, 29,7 x 42 cm (geöffnet)
Zeichnen im historischen Museum.
In Leos Garten
Ohne Titel, 2021
Filzstifte & Bleistift in Skizzenbuch, 29,7 x 21 cm
Letzter Tag der Workshopreihe „Sculpture Sketching“ während der „50 Jahre Internationales Steinbildhauersymposion St. Wendel 1971/2021“.
Wir zeichnen in Leo Kornbrusts Garten.
Werbung
Ohne Titel („Monsieur l’homme et le shrapnel“), 2021
Monotypie, Linolschnitt & Bleistift auf Papier, 29,7 x 21 cm
Ich mache jetzt mal ein bisschen Werbung:
Vom 19.07 bis zum 23.07.21 leite ich einen Workshop zum Thema Monotypie & Linoldruck in der Sommerakademie Blieskastel.
Weiter geht’s in der zweiten Woche vom 26.07.2021 – 30.07.2021 mit dem Kurs „Urban Sketching.
Kommt alle & lasst uns drucken & zeichnen!
50 Jahre Internationales Steinbildhauersymposion St. Wendel
Ohne Titel, 2021
Bleistift in Skizzenbuch, 42 x 29,7 cm
„50 Jahre Internationales Steinbildhauersymposion St. Wendel 1971/2021“
Vor genau 50 Jahren fand auf der Höhe zwischen Baltersweiler und St. Wendel das internationale Steinbildhauersymposion statt, der Beginn für die heute touristisch sehr bedeutende „Straße der Skulpturen“.
Dies war sowohl für Besucher als auch für die Künstler selbst eine völlig neue Erfahrung. Das Konzept, Bildhauer für einige Zeit zur gemeinsamen Arbeit an einem Ort zusammenzubringen, entstand erst Ende der 1950er Jahre.
Der Initiator des St. Wendeler Symposions, der Bildhauer Leo Kornbrust, griff die Idee begeistert auf und setzte sie in St. Wendel fort. Gemeinsam mit Künstlerkollegen aus aller Welt erarbeitete er 1971/72 insgesamt vierzehn Skulpturen in der freien Landschaft. Diese Skulpturen wurden im Laufe der 1980er Jahre in die, auch von ihm initiierte, „Straße der Skulpturen St. Wendel“ integriert.“
Zwei Wochenenden zeichnen in der freien Natur zwischen St. Wendel & Baltersweiler, am Steinbildhauersymposion bei Baltersweiler.
Treffpunkt: ParkplatzStart: 10 Uhr, Dauer: jeweils 3 Stunden/Tag – Termine: Wochenende 14./15. August, Wochenende 28./29. August
„Sculpture Sketching“
An Zeichenmaterial brauchen wir einen Zeichenblock, Bleistifte, ggf. Aquarellfarbe und Pinsel, Buntstifte, Kreide – alles was schwarz, bunt & Spaß macht.
Außerdem einen Klapphocker oder Klappstuhl und Verpflegung (z.B. Getränke), wetterfeste Kleidung, ggf. Sonnenschutz
Die Teilnahme ist kostenlos.
2005
Ohne Titel, 2006
Aquarell auf Aquarellpapier, 48 x 36 cm
Ohne Titel, 2006
Aquarell auf Aquarellpapier, 48 x 36 cm
Heute beim Besuch bei meiner Mutter wieder diese beiden Aquarelle entdeckt – sie sind 2006 während eines ausgedehnten Wochenendworkshops auf dem Land entstanden. Da war plötzlich wieder das Gefühl, was ich damals vor ca. 30 Jahren während der ersten Pleinair-Aquarellierversuche spürte. Eine kindliche, freudige Aufgeregtheit, wie kurz vor der Bescherung an Weihnachten irgendwann in der Kindheit.
10 Jahre Abendschule & HBKsaar: geschlossen
Ein Blick in die Ausstellung der Abendschule.
Heute erreichte mich eine Mail der HBKsaar. Wir haben es alle erwartet. Alles abgesagt, alles geschlossen, alles verschoben. Der Beginn des Semesters gilt auch für die Abendschule. Das Arschloch Corona verändert alles.
Liebe Studierende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die HBKsaar verschiebt den Beginn der Vorlesungszeit um vier Wochen auf den 4. Mai 2020.
Damit soll die weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden. Diese Verschiebung wurde von der Hochschulleitung in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und dem Senat beschlossen. Die HBKsaar folgt damit dem Maßnahmen-Sofortprogramm der Landesregierung.
Beschäftigte und Studierende mit Wohnsitz oder dauerhaftem Aufenthalt in Grand Est und den weiteren vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebieten des Coronavirus dürfen bis auf Weiteres den Campus der HBKsaar nicht betreten. Personen, die aus einem der Risikogebiete zurückkehren, müssen 14 Tage lang dem Hochschulcampus fernbleiben.
Der Studienbetrieb der HBKsaar ist bis auf Weiteres eingestellt.
Wir bitten die Studierenden, den Hochschulcampus nicht mehr zu betreten.
Studierende und Mitarbeiter*innen, bei denen eine Corona-Infektion festgestellt wurde, sind aufgefordert, dies unmittelbar der Hochschulleitung mitzuteilen.
Beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Homepage, die wir laufend aktualisieren werden:
https://www.hbksaar.de/news/reader/aktuelle-informationen-zum-corona-virus-sars-cov-2
Der Beginn der Lehrveranstaltungen im kommenden Sommersemester wird vom 6. April auf den 4. Mai 2020 verschoben, ohne dass die Vorlesungszeit nach hinten verlängert werden soll. Alle rechtlichen Auswirkungen in diesem Kontext befinden sich aktuell in der Prüfung, dazu gehört auch das Ende der Vorlesungszeit.
Bis zum 4. Mai 2020 werden keine Lehrveranstaltungen und Exkursionen stattfinden. Kurse, die während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, sind mit sofortiger Wirkung einzustellen.
Die im Zeitraum bis 4. Mai terminierten Prüfungen können voraussichtlich wie geplant stattfinden. Die Prüfungen dürfen ausschließlich nicht-öffentlich abgenommen werden.
Bis zum 4. Mai werden keine Gremiensitzungen stattfinden. Ebenso sind alle öffentlichen Veranstaltungen der HBKsaar (z.B. Ausstellungen, Vorträge etc.), die bis zum 4. Mai geplant sind, abzusagen.
Die für den 16. März vorgesehene Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses wird bis auf Weiteres verschoben. Wir werden zeitnah über einen neuen Veröffentlichungstermin informieren.
Die Professor*innen sind aufgefordert, diese Nachricht unmittelbar an ihre Lehrbeauftragten weiterzuleiten.
Für Fragen zur aktuellen Situation hat das Rektorat die Kontaktadresse krisenstab@hbksaar.de eingerichtet.
Beste Grüße und bleibt gesund!
Andreas Bayer
Zehn Jahre Abendschule der HBKsaar
Zehn Jahre Abendschule
Kuratiert von den Dozent*innen:
Hyunju Do, André Mailänder, Elisabeth Pich, Dirk Rausch, Armin Rohr, Thomas Rößler, Malgorzata Sztremer und Claudia Vogel
Vernissage: Mittwoch, 4. März 2020, 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 4.-27. März 2020
Öffnungszeiten: Di-Fr 17-20 Uhr, Sa 12-18 Uhr; zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Galerie der HBKsaar
Keplerstr.3-5, 66117 Saarbrücken
www.hbksaar.de
≠
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
2005 (Kontraste)
Ohne Titel („Gegenlicht“), 2005
Aquarell auf Aquarellpapier, 48 x 36 cm
Heute fiel mir dieses Erklärblatt aus dem Jahr 2005 in die Hände, entstanden während eines Pleinair-Zeichenkurses im Sommer. Ich kann mich noch sehr gut an das gleißende Licht erinnern. Wir zeichneten in einem Garten am Waldrand; ich saß im Schatten & aquarellierte gegen das Licht. Im flimmernden Licht der Mittagssonne gab es nur Hell-Dunkel-Konraste, es waren keine Farben zu erkennen. Lag nahe, nur Schwarz zu verwenden.
Wie so häufig fehlte in den Bildern der Kursteilnehmer*innen anfangs der Mut, diese Kontraste zu erkennen & zu zeigen. Die ersten Zeichnungen waren flau, ohne Sonne, ohne Hitze, ohne Licht, ohne Tiefe. Viele Farben ohne Kraft. Der Himmel war ohne ein einziges Wölkchen, während lustigerweise auf einigen Bättern Wolkenhimmel zu sehen war. Macht der Gewohnheit, Wölkchenhimmelkonvention? „Soll ich den Himmel wirklich monoton blau machen? Ist das nicht zu langweilig?“
Es ist nicht einfach, gegen die Bilder im Kopf anzuzeichnen & das vermeintliche Wissen zu vergessen, Gewohnheiten zu hinterfragen & das Wesentliche zu erkennen.
Urban Sketching
Ohne Titel, 2019
Bleistift, Filzstift in Skizzenbuch (geöffnet), 21 x 26 cm
Urban Sketching, erster Termin mit der Abendschule der HBK. Zeichnen am Saarlandmuseum. Herrliches Wetter herrliches Licht, herrliche Schlagschatten. Hell-Dunkel-Kontraste, wie ich sie liebe.
KPT 2019 „Urban Art“
Ohne Titel, 2019
Filzstifte auf Papier, 21 x 29,7 cm
Der Kunstpädagogische Tag findet statt am Freitag, den 15.03.18 von 9–16 Uhr in der Hochschule der Bildenden Künste Saar und besteht aus einer Mischung aus Vorträgen und Workshops. Zudem bietet er Kunstlehrerinnen und -lehrern, Referendarinnen und Referendaren sowie ehemalig und gegenwärtig an der HBK Studierenden die Gelegenheit zum Kennenlernen, zum Gespräch und fachlichen Austausch. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der gemeinsamen Teilnahme an einer Führung durch die Ausstellung „Kristina Kubisch – Electrical Moods“ in der Stadtgalerie Saarbrücken.
Auch ich biete an diesem Tag einen Workshop an.
Mehr Infos gibt es hier: www.bdk-saarland.de.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) www.lpm.uni-sb.de. Zum Auffinden der Veranstaltung geben Sie bei der „Veranstaltungssuche“ „Kunstpädagogischer Tag“ ein. Studierende geben als Dienstort bitte die „Hochschule der Bildenden Künste Saar“ an.
Urban Sketching
Ohne Titel, 2019
Bleistift, Skizzenbuch, 21 x 26 cm (aufgeklappt)
Urban Sketching. Letzter Abend in der Kneipe – Essen, Trinken, Gespräche – & vor allem: Zeichnen.
DFG
Ohne Titel, 2016
Edding, Skizzenbuch, ca. 13 x 21 cm
Heute im Deutsch-Französischen Garten. Mit der Tochter gezeichnet.
Urban Sketching
Ohne Titel, 2017
Bleistift, Skizzenbuch, 29,7 x 42 cm
(aufgeklappt)
Ohne Titel, 2017
Bleistift, Skizzenbuch, 29,7 x 21 cm
Urban Sketching. Letzter Abend. Zeichnen in der Kneipe. Ein sehr guter Kurs mit sehr guten Zeichnerinnen & Zeichnern. Hat Spaß gemacht.
Im Sommersemester geht es weiter.
Urban Sketching
Ohne Titel, 2016
Bleistift, Skizzenbuch, ca. 21 x 26 cm
Eine sehr gute Nachricht: „Urban Sketching“ findet wieder statt!
„Wir durchstreifen zeichnend die Stadt. Je nach Wetterlage und Temperatur entweder draußen oder drinnen. Architektur, urbanes Leben, Biergärten, Platanen und ein Fluss. Wöchentlich wechselnde Orte und Räume in Saarbrücken. Dazu reicht ein Skizzenbuch oder ein Zeichenblock (mindestens A4, noch besser A3) und ein Bleistift. Oder auch Buntstifte und farbige Kreiden. Bei schönem Wetter und aufwachender Flora im Frühling am liebsten Aquarell. Schnelle Skizze oder ausgearbeitete Studie – das entscheiden Motiv und Stimmung.
Wir versuchen uns auf komplexe Situationen einzulassen, neugierig zu sein und offen, um scheinbar Bekanntes wieder einer genauen und Beobachtung zu unterziehen und so über die Zeichnung hinter das Wesen der Dinge zu blicken. Funktioniert auch ohne WLAN.“
Max. Teilnehmerzahl: 12
Zeit: mittwochs, 18:00–20:00 Uhr
Ort: Der erste Treffpunkt wird ein paar Tage vor dem ersten Termin per Mail an alle Teilnehmer angekündigt.
Beginn: 22.04.2015
Rundgang
Rundgang 2016 – Jahresausstellung der HBKsaar
Aktzeichnungen gibt es wie immer im Seminarraum 2 zu sehen.
Ausstellung: 29. Januar bis 1. Februar
Eröffnung: Freitag, 29. Januar 2016, 18 Uhr, Foyer der HBKsaar
Samstag, 30. Januar, 12 Uhr bis ca. 14 Uhr: Situative Ausschweifung, Handwerkergasse Völklingen
Samstag, 30. Januar, ab 16 Uhr: außer Haus, Hellwighaus der Künste Mainzerstraße 119 und Uhlandstraße 24
Sonntag, 31. Januar, 15 Uhr: Öffentliche Führung der Vereinigung der Förderer der HBKsaar mit Hochschulrektorin Prof. Gabriele Langendorf, Treffpunkt im Foyer der HBKsaar
Öffnungszeiten:
Campus Saarbrücken, Keplerstraße 3–5, 66117 Saarbrücken: Sa u. So 10–19 Uhr, Mo 9–15 Uhr
Handwerkergasse Völklingen, Rathausstraße 52, 66333 Völklingen: Sa 14–19 Uhr, So 10–19 Uhr, Mo 9–15 Uhr
Uhlandstraße 24, 66121 Saarbrücken: Sa 16–19 Uhr, So 10–19 Uhr, Mo 9–15 Uhr
Hellwighaus der Künste, Mainzerstraße 119, 66121 Saarbrücken: Sa 16–21 Uhr, So 10–19 Uhr, Mo 9–15 Uhr
Peter und Luise Hager-Preis 2016 – Netz
Galerie der HBKsaar
Eröffnung: Freitag, 29. Januar 2016, 19 Uhr, Galerie der HBKsaar
Laufzeit der Ausstellung: 30. Januar bis 27. Februar 2016
Öffnungszeiten: Di–Fr 17–20 Uhr, während des Rundgangs Sa/So 10–19 Uhr, Mo 9–15 Uhr, zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Nicht abwegig: M. C. Escher
Verspätetes Plätzchenbacken bei der kranken Mutter. Über den Mürbeteig von der Figur-Grund-Wahrnehmung zu M. C. Escher.
Urban Sketching
„Menschen leben in Räumen. Ob es die eigenen vier Wände sind oder das Büro, ob im Stadtraum oder Naturraum: Menschen sind immer Teil einer Umgebung, Mensch und Raum bedingen sich gegenseitig.
Der Kurs bietet zwei Schwerpunkte: In „Urban Sketching“ lege ich den Focus auf Perspektive, Proportionen & die Darstellung von Räumen.
Im „Figürlichen Zeichnen“ versuche ich Möglichkeiten & Ideen der Darstellung einer Figur im Raum zu vermitteln.“
Und außerdem steht immer die Frage im Raum: Was macht eine spannende Zeichnung überhaupt aus?
Max. Teilnehmerzahl: 12
Zeit: mittwochs, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Beginn: 28.10.2015
Es sind noch Plätze frei.
Weitere Infos unter dem Link zur Abendschule.
Urban Sketching
Ohne Titel, 2008
Mischtechnik auf Papier, 17 x 24 cm
Privatbesitz
In diesem Sommersemester biete ich erstmals einen Zeichenkurs an der Abendschule der HBK Saar an.
Urban Sketching.
„Wir durchstreifen zeichnend die Stadt. Je nach Wetterlage und Temperatur entweder draußen oder drinnen. Architektur, Perspektive, urbane Strukturen, Menschen, reichlich Grünzeug und ein Fluss. Dazu reicht ein Skizzenbuch oder ein Zeichenblock (mind. A4, noch besser A3) und ein Bleistift. Alles was schwarz oder auch bunt macht. Gerne auch Aquarell.
Funktioniert ganz ohne Strom und WLAN.“
Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer
Zeit: mittwochs 17:30–19:30 Uhr
Ort: wechselnd
Beginn: 22.04.2015
Zum ersten Termin treffen wir uns vorm Haupteingang des Saasrbrücker Schlosses.
Es sind noch Plätze frei.
Weitere Infos unter dem Link zur Abendschule.
Rundgang
Im Wintersemester liefen zwei Zeichenkurse: Aktzeichnen & Urban Sketching.
Die Ergebnisse kann man ab heute Abend im Seminarraum 2 in HBK angucken.
Der Rundgang – die Jahresausstellung der HBKsaar – 2015 wird eröffnet.
Ausstellung: 6. bis 9. Februar
Eröffnung: Freitag, 6. Februar 2015, 18 Uhr, Foyer
Eröffnung des Rundgangs der Ateliers aus der Handwerkergasse Völklingen im Ferrum-Haus Saarbrücken:
Samstag, 7. Februar 2015, 14 Uhr
Öffnungszeiten:
Campus Saarbrücken
Keplerstraße 3–5
66117 Saarbrücken:
Sa u. So 10–19 Uhr, Mo 9–15 Uhr
Ferrum-Haus
Mainzerstraße 72
66121 Saarbrücken:
Sa–Mo 10–19 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Demo: im Museum
Foto vom 06.10.2010, 20:07:27 Uhr: Fensterreihe des Saarlandmuseums mit Wachmann & Wilhelm Lehmbrucks „Mädchenkopf auf schlankem Hals“.
Ohne Titel (Wilhelm Lehmbrucks „Mädchenkopf auf schlankem Hals“), 2010
Kreide, Bleistift, Skizzenbuch, ca. 25 x 18,1 cm
(Auf der Skizze zu sehen: Die Büste von Wilhelm Lehmbruck im Saarlandmuseum mit Blick auf die Baustelle am Vierten Pavillion)
Ohne Titel („Demo: Situation im Museum“), 2010
Bleistift, Skizzenbuch, ca. 25 x 18,1 cm
Zeichnen im Museum. Eine großartige Erfahrung. Zum Beispiel: Ein zeichnender Student in der Zeichnung eines Kommilitonen vor einem Porträt eines Künstlers der Neuen Sachlichkeit neben einer Skulptur …
HBKsaar: Rundgang 2010
Jahresausstellung der HBKsaar
29. 01. – 01. 02. 2010
Eröffnung:
Freitag, 29. Januar 2009, 18:00 Uhr
im Foyer der HBKsaar
Rundgang Handwerkergasse Völklingen
Eröffnung:
Samstag, 30. Januar 2010, 14:00 Uhr
Informationstag für Studieninteressierte:
Montag, 1. Februar 2010, 10:00 – 15:00 Uhr