druckgrafik
Nachtrag
Ohne Titel, 2021
Bleistift, Monotypie, Linoldruck, Aquarell & Öl auf Papier, 63 x 44 cm
Unikat
Ich hatte einfach Lust, noch ein paar Blätter zu dieser Serie zu machen. Bin immer noch angefixt; die Arbeit geht leicht von der Hand & macht außerdem Spaß. Improvisation pur.
Letzte (Tage der Bildenden Kunst 2021)
Ohne Titel, 2021
Bleistift, Monotypie, Linoldruck, Aquarell & Öl auf Papier, 63 x 44 cm
Unikat
Kommendendes Wochenende, am 25. & 26. September, sind wieder die sog. „Tage der Bildenden Kunst“ – offene Ateliers & Galerien in der ganzen Stadt.
Unser Atelierhaus beteiligt sich wie immer kollektiv.
Dieses Jahr zeige ich einerseits eine Reihe von Druckgrafiken, die ich für dieses Wochenende gemacht habe sowie eine Auswahl an kleinen Arbeiten aus den letzten 30 Jahren.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof
Öffnungszeiten:
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
PS: „Letzte“ bezieht sich auf die Serie der Arbeiten, die in den vergangenen Wochen für die Tage der Bildenden Kunst 2021 entstanden sind.
Mit Caput mortuum
Ohne Titel, 2021
Monotypie, Linoldruck, Bleistift & Öl auf Papier, 29,7 x 21 cm
Unikat
Ohne Titel, 2021
Linoldruck, Öl & Bleistift auf Papier, 29,7 x 21 cm
Unikat
In einer Kiste im Atelier eine alte Tube Caput mortuum gefunden.
Sieben auf einen Streich
Ohne Titel, 2021
Sprühfarbe, Bleistift, Linolschnitt & Monotypie auf Papier, 42 x 29,7 cm
2/7, ein Künstlerexemplar
Ohne Titel, 2021
Sprühfarbe, Bleistift, Linolschnitt & Monotypie auf Papier, 42 x 29,7 cm
4/7, ein Künstlerexemplar
Ohne Titel, 2021
Sprühfarbe, Bleistift, Linolschnitt & Monotypie auf Papier, 42 x 29,7 cm
6/7, ein Künstlerexemplar
Werbung
Ohne Titel („Monsieur l’homme et le shrapnel“), 2021
Monotypie, Linolschnitt & Bleistift auf Papier, 29,7 x 21 cm
Ich mache jetzt mal ein bisschen Werbung:
Vom 19.07 bis zum 23.07.21 leite ich einen Workshop zum Thema Monotypie & Linoldruck in der Sommerakademie Blieskastel.
Weiter geht’s in der zweiten Woche vom 26.07.2021 – 30.07.2021 mit dem Kurs „Urban Sketching.
Kommt alle & lasst uns drucken & zeichnen!
2003 (Druck)
Ohne Titel, 2003
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 41 x 21 cm
Privatbesitz
Ohne Ttel, 2003
Mischtechnik, Monotypie & Linoldruck auf MDF, 41 x 21 cm
Ohne Ttel, 2003
Mischtechnik, Monotypie & Linoldruck auf MDF, 41 x 29 cm
Ohne Ttel, 2003
Mischtechnik, Monotypie & Linoldruck auf MDF, 41 x 29 cm
Aus aktuellem Anlass – nächsten Sommer biete ich u. a. einen Druck-Kurs (Linolschntt & Monotypie) an der Sommerakademie in Blieskastel an – habe ich die Arbeiten wieder aus der Versenkung geholt.
Druck: Hl. Edith Stein
Ohne Titel, 2019
FineArt-Print auf Hahnemühle William Turner 310g/qm
40 x 40 cm/60 x 60 cm
Handsigniert
Zu Weihnachten aufgelegt: ein FinArt-Print jenes Gemäldes (Link): im Papierformat 40 x 40 cm/60 x 60 cm (Druck ca. 30 x 30 cm/48 x 48 cm), handsigniert.
40 x 40 cm: 150,- Euro
60 x 60 cm: 180,- Euro
Anfragen & andere Fragen beantworte ich gerne per Mail an: art(at)arminrohr.de.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
Druck
Ohne Titel, 2018
FineArt-Print auf Hahnemühle William Turner 310g/qm, 65 x 40 cm
Handsigniert
Es gibt jetzt endlich einen FinArt-Print jenes Gemäldes: im Papierformat 65 x 40 cm (Druck ca. 51 x 37 cm), handsigniert.
Für 150,- Euro! Solange der Vorrat reicht.
Anfragen & andere Fragen beantworte ich gerne per Mail an: art(at)arminrohr.de.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
10 Jahre KuBa – Edition
Der Raum & die Webseite zur KuBa-Edition 2017.
Die KuBa-Edition erscheint anlässlich der 10-Jahr-Feier des KuBa & wird gleichzeitig mit dem traditionellen Herbstsalon eröffnet. Zu sehen & zu kaufen sind Drucke, Unikatauflagen, Fotografien, Serigrafien usw..
Herbstsalon 2017
Eröffnung: 15. September 18:00 Uhr
Ausstellung: 15. September bis 6. Oktober
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
www.kuba-sb.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
10 Jahre KuBa – Edition
Armin Rohr, Edition 10 Jahre KuBa
Ohne Titel, 2017
Mischtechnik auf Papier, 42 x 29,7 cm
Auflage 7
Privatbesitz
Das KuBa feiert Jubiläum. Vor 10 Jahren wurde die Institution ins Leben gerufen & ist mittlerweile mehr wegzudenken aus Saarbrückens Kulturleben (Seit sieben Jahren bin ich dabei.)
Im Rahmen der 10-Jahr-Feier eröffnet am 15. September der traditionelle Herbstsalon (wo auch die Editonen gezeigt & verkauft werden) mit den Künstlern des KuBa & der Nachbarateliers. Anlässlich des Jubiläums haben fast alle Beteiligten eine kleine Edition aufgelegt: Drucke, Unikatauflagen, Fotografien, Serigrafien usw..
Mein Beitrag zur Edition ist das oben abgebildete Blatt. Eine Mischtechnik – Zeichnung, Linoldruck, Monotypie, Sprühlack & Schablone – in einer Auflage von sieben Stück. Jedes Blatt ein Original. Alle gleich & doch unterschiedlich.
Im Herbstsalon selbst werde ich eine Wandmalerei zeigen, die, wie immer nach der Ausstellung, übertüncht wird.
Im Herbstsalon sind von mir zwei größere Papierarbeiten aus den vergangenen Wochen zu sehen.
Herbstsalon 2017
Eröffnung: 15. September 18:00 Uhr
Ausstellung: 15. September bis 6. Oktober
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
www.kuba-sb.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
PS: Zur Edition gibt es mittlerweile auch eine Webseite: KuBa-Edition 2017
Hinweis: „Invasionen“
Martin Kasper
„Kiev“, 2011
Malerei auf Linoleumplatte
Jenny M. Vogel
„Strange attraction“, 2011
Linoldruck auf Xerox-Kopie
Cassandra Emswiler
„Gilding the silk lily (for Frederick Walton)”
Mischtechnik
INVASIONEN / INVASIONS
Internationale Gruppenausstellung mit künstlerischen Kommentaren zum Thema
Kuratiert von Reinhold Engberding
2. Dezember 2011 – 28. Januar 2012
Eröffnung am Donnerstag, den 1. Dezember 2011, 19 Uhr.
Aus dem Pressetext:
„Was passiert, wenn man einer Gruppe unterschiedlichster Künstler aus verschiedenen Ländern und aus verschiedenen Sparten ein Thema und ein Material, das sie verwenden sollen, vorgibt? Sie nutzen ALLE Möglichkeiten.
Für die internationale Gruppenausstellung „Invasionen / Invasions“ hat sich der Kurator Reinhold Engberding genau diese Limitationen überlegt. Jeder der 28 Teilnehmer erhielt eine DIN A3 große Linoleumplatte und sollte diese in freigestellter Form für seinen Kommentar zum Thema verwenden. Herausgekommen ist eine große Bandbreite sowohl inhaltlicher als auch formaler Natur.
Mit dem Thema Invasion verbindet man spontan eine militärische Intervention. Darüber hinaus wird der Begriff aber auch im biologischen oder medizinischen Sektor verwendet. In welchen anderen Kontexten man sich diesem Begriff jedoch auch nähern kann, zeigt eindrucksvoll, spannend und amüsant die in der galerie carolyn heinz im Dezember und Januar laufende Ausstellung.
Thematisiert wurde beispielsweise das künstlerische Eindringen in einen (Galerie)raum. So baute etwa die niederländische Künstlerin Marjolein de Groen auf der Linoleumplatte ein Modell des Galerieraums und gestaltete darin eine Ausstellung mit ihren eigenen Arbeiten. Der Künstler Gerhard Lang (D/UK) gar zermahlte die Linoleumplatte zu feinem Staub, der zu Beginn der Ausstellung in den Galerieraum geblasen wird.
Der amerikanische Künstler Willie Baronet beschäftigt sich seit 1993 mit dem Thema Obdachlosigkeit und kauft für sein Projekt von Obdachlosen ihre selbst gemalten Pappschilder mit den unterschiedlichen Aufrufen, eine Grenzüberschreitung der üblichen Beziehung zwischen Obdachlosem/Bettler und Passant. Eines der Schilder montierte Baronet für die Ausstellung auf die Linoleumplatte und füllte sie über und über in winziger Schrift mit persönlichen Assoziationen zum Thema.
Heyd Fontenot (USA) wiederum lieferte eine Zeichnung mit dem Doppelportrait eines Künstlerkollegen. Der, ebenfalls Teilnehmer der Ausstellung, hatte in dem Glauben, die Linoleumplatte sei für ihn bestimmt, diese in einem unfreiwillig, jedoch zum Thema passenden, invasiven Akt aus Fontenots Atelier „entwendet“. In Wahrheit war eine Platte zu wenig in die USA geschickt worden, die nun fehlte.
Adam Veikkanen (AUS) thematisiert in seinem Beitrag die invasiven Qualitäten des Fernsehers. Dieser bestimmt die Positionierung der Möbel im Zimmer, schafft es, wenn er nebenbei läuft, Gespräche zu lenken oder den Blick auf sich zu ziehen, obwohl man dies gar nicht möchte.
Holger B. Nidden-Grien, bekannt als Mann der Wörter, nimmt das Wort Invasionen auseinander und schreibt einen zehnzeiligen Text über das In-sich-gehen in seinen Träumen; gedruckt wird dieser auf alte Kopfkissenbezüge.
Im Zentrum der Ausstellung stehen aber die vielfältigen Versuche, der Technik des Linolschnitts, wie sie noch in Zeiten des Expressionismus, aber auch durch Picasso meisterlich entwickelt worden ist, mit aktuellen künstlerischen Ansätzen ein neues Leben zu geben. Exemplarisch dafür sind die mit großer bildnerischen Kraft ausgearbeiteten Linolschnitte von Armin Rohr, B.C. Epker, Gabriele Langendorf, Anne-Barbe Kau, Jan Mladovsky, Adam Veikkanen, Jenny Vogel oder Ulrich Wellmann.
Diese Arbeiten zeigen zum einen die große Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb dieses Druckverfahrens. Zum anderen wird deutlich, dass ähnlich wie bei anderen traditionellen künstlerischen Techniken auch die etwas anachronistische Technik des Linolschnitts – in der Ausführung im übrigen selbst ein invasiver Akt – in eine moderne Darstellungsform überführt werden kann.“
galerie carolyn heinz
im Galeriehaus Hamburg
Klosterwall 13
D-20095 Hamburg
+49.40.2878 2919
Mi-Fr 12-19 Uhr Sa 12-16 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Nebenwege: Hommage
Linoldruck, Farbreste auf PVC
ca. 127 x 40 cm
Für „Der aus dem Rechteck tanzt“. Meinem ehemaligen Professor Bodo Baumgarten. Und anderen. Die aus dem Rechteck tanzten & immer noc tanzen.
Druck
Ohne Titel, (zu: „Invasionen“), 2011
Zweifarbiger Linoldruck auf Bristolkarton
Druckstock ca. 30 x 42 cm, Papiergröße 50 x 65 cm
(Auflage 5)
Mein Beitrag zu dieser Ausstellung. Demnächst in Hamburg.
Vielleicht treffe ich da meinen ehemaligen Professor wieder. Täte mich freuen …
Zuwendungskunst: #gbdg
Druckgrafik: Gerd Brunzema
Aber so kannten sie das nicht.
„Heute ist ein schöner Tag… für einen Unfall zum Beispiel“
Variation
Ohne Titel („Dieses Haus ist wie ein Schiff”), 2009
Linoldruck auf braunes Papier, teilweise übermalt
Druckstock ca. 24 x 30 cm, Papiergröße 24 x 30 cm,
Probedruck (P/A III)
Privatbesitz
P/A I
Ohne Titel („Dieses Haus ist wie ein Schiff”), 2009
Linoldruck auf braunes Papier, teilweise übermalt
Druckstock ca. 24 x 30 cm, Papiergröße 36 x 48 cm,
Probedruck (P/A I)
Edition
Ohne Titel („Dieses Haus ist wie ein Schiff”), 2009
Linoldruck auf Aquarellpapier
Druckstock ca. 24 x 30 cm, Papiergröße 30 x 40 cm
7/7 (Auflage 7)
Alle Jahre wieder …
Ohne Titel („Dieses Haus ist wie ein Schiff”), 2009
Linoldruck, Öl auf Papier, 24 x 30 cm
E/A I (von II)
… die Edition Saarländischer Künstlerbund
Testimonial
Ohne Titel, 2008
Mischtechnik auf Büttenpapier, 32 x 24 cm
Privatbesitz
(Ähnlichkeiten zwischen abgebildeten Personen und real existierenden Personen sind rein zufällig)
„Dein Land macht Kunst“
Landeskunstausstellung 2008
Eröffnung:
20. Juni, 18 Uhr, im Saarlandmuseum Saarbrücken
im Anschluss, 19:30 Uhr im Saarländischen Künstlerhaus
im Anschluss, ca. 20:30 Uhr in der Stadtgalerie Saarbrücken
(Ein wirklich dämlicher Slogan. Übrigens.)
Hai-Zeit
Ohne Titel, 2007
Linoldruck, Bleistift, Kreide über Buchdruck, 13 x 21 cm
E. A.: „épreuve d’artiste“ – „Künstlerprüfung“ meint mein Übersetzungsprogramm
Wahrheit und Irrtum
Ohne Titel (zu: „Last action hero”), 2006
Mischtechnik auf Hartfaser, 32 x 24 cm
Selbst über das Wetter werden wir nie die Wahrheit erfahren … sollte alle Wahrnehmung etwa wirklich nur Irrtum sein?
Die anthropologische Grundkonstante
Ohne Titel („Versuche über die Verzweiflung“), 2005
Mischtechnik auf Pressspahn, 32 x 24 cm
Privatbesitz Blieskastel
Mehr über die anthropologische Grundkonstante kann man zum Beispiel hier erfahren.