malerei
Wolken wieder
Ohne Titel („Pariser Wolken“), 2002/2022
Acryl auf geschnittenem Karton, je ca. 11 x 15 cm
Ohne Titel („Pariser Wolken“), 2002/2022
Acryl & Sprühfarbe auf geschnittenem Karton, je ca. 11 x 15 cm
Privatbesitz
Ich versuche, sowohl das Leben als auch alles andere neu zu ordnen. Dabei fielen mir einiger jener Arbeiten aus dem Jahr 2002 wieder in die Hände, die ich erst wegwerfen wollte, dann aber überarbeitete.
Jubi
Ohne Titel („Versuche über die Verzweiflung“), 2005
Mischtechnik auf Papier, 38 x 46 cm
Privatbesitz
Heute vor 16 Jahren, am 9. August 2006, begann ich mit jener Arbeit aus dem Jahr 2005 zu „bloggen“.
Nach wie vor ist das Posten von Arbeiten ein Teil meiner alltäglichen Beschäftigungen geworden wie Essen, Trinken, Verdauen, das Malen & Zeichnen & der ganze andere erfreuliche oder unangenehme Rest meines Lebens. Manchmal schreibe ich auch Texte.
Ich mache weiter, will heute gar nicht groß drüber nachdenken.
2000
Ohne Titel, 2000
Acryl auf Papier, 59,4 x 42 cm
Ohne Titel, 2000
Acryl auf Papier, 59,4 x 42 cm
Nicht geklärte Frage: Wohin bloß mit meinem Nachlass? Die Frage treibt mich um. Schon sehr lange.
Ich arbeite allerdings nicht an einem Werkverzeichnis & habe auch nicht vor, eines zu erstellen. Da liegt wohl schon der Hase im Pfeffer.
Apropos: Heute Abend forme ich Frikadellen.
Ich sollte mal wieder was zeichnen.
Nachtrag
Ohne Titel, 2022
Öl auf Aquarellpapier, 48 x 36 cm
Diese Arbeit ist Ende Mai für jene Ausstellung entstanden. Dunkler Himmel mit rosa Wolken.
Im Wald
Ohne Titel, 2022
Aquarell & Tusche auf Papier, 20 x 18 cm
Beige. Hat irgendwie einen gerontologischen Beigeschmack. Ist das überhaupt eine Farbe? Wohl eher ein Zustand.
Auf Wikipedia finde ich folgendes:
„Die Farbe Beige [ˈbeːʃ] umfasst eine Folge von (unbestimmt) warmen, weißlichen Brauntönen.[Anm. 5] Das Wort selbst kommt aus dem Französischen und hat sich im 19. Jahrhundert als Synonym für naturfarben eingebürgert.“
Da gefällt mir Naturfarben viel besser, wenn der Begriff auch sehr unscharf ist.
(Sind Naturfarben Farben, die in der Natur vorkommen? Wenn ja, welche Natur ist da gemeint? Wenn ich mir die Farben bestimmter Vögel, Insekten, Blumen, ja Fischen, Korallen oder auch Edelsteinen & Kristallen betrachte, sehe ich ein unendlich buntes Spektrum aller nur erdenklichen Farben.)
Und weiter heißt es da:
„Mit Isabellfarben wird eine Farbnuance bezeichnet, die etwa der Farbe eines Milchkaffees entspricht.“ Isabellfarben! Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Wie schön! Warum auch nicht? Damit kann ich sehr gut leben. Besser als mit Beige.
Vielleicht komme ich irgendwann auf „Naturfarben“. Bis jetzt haben sie mich kaum interessiert, bestenfalls in Ausmischungen nutze ich Ocker & gewisse Brauntöne (Mit Ocker erwärme ich z. B. mein feuriges Chromoxidgrün). Auch Lasurrotbraun von Schmincke mag ich sehr! Umbra & Siena dagegen selten.
Vandyckbraun nutze ich allerdings schon immmer, der Ton steckt in den meisten meiner Bilder. In der Verbindung mit den unterschiedlichsten Blautönen (Ultramarin, Kobaltblau oder Indigo) & Weiß je nach Anteilen mische ich herrliche farbige Grautöne, kalt oder warm. Ein ganz wichtiges Pigment für mich.
Loch
Ohne Titel, 2021
Sprühfarbe & Öl auf geschnittenem Papier, 29,7 x 21 cm
Kreisschablonen begleiten mich schon eine gefühlte Ewigkeit. Mit dieser habe ich eine Postkarte gestaltet. Werkzeuge. Zum Beispiel hier.
Traumfänger
Ohne Titel („Traumfänger“), 2006
Öl auf geschnittenem Aludibond, 2 Teile
Teil 1: 125 x 200 cm
Ohne Titel („Traumfänger Teil I“), 2006
Öl auf geschnittenem Aludibond, 2 Teile
Teil 2: 30 x 60 cm
Ohne Titel („Traumfänger Teil II“), 2006
Öl auf geschnittenem Aludibond, 2 Teile
Raumansicht
Privatbesitz
Mein „Traumfänger“ ist eine Auftragsarbeit auf Aludibond aus dem Jahr 2006, entstanden aus der Idee der Arbeit „Raum für gefallene Engel“, die ich 2005 realisierte. Im Grunde eine Weiterführung des Gedankens, Bilder aus mehreren, miteinander korrespondierenden Teilen zu gestalten.
Veere, verdunkelt
Ohne Titel, 2021
Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm
Privatbesitz
Den Himmel über Veere abgedunkelt. Mir ist gerade danach.
Acelya
Ohne Titel („Acelya“), 2022
Öl auf Papier, 42 x 29,7 cm
Ich bin Acelya und 26 Jahre alt.
Du bist mir beim surfen im Netz aufgefallen und wurdest mir noch sympathischer als ich gesehen habe, dass du aus meiner Nähe kommst.
Bin ein sehr offener und spontaner Mensch, Single und würde wirklich gerne wieder einen netten Mann in meinem Leben kennenlernen.
Wenn ich dein Interesse geweckt haben sollte, melde dich! Durch diesen ewigen Lockdown bin ich wirklich froh, wenn ich endlich wieder jemanden kennenlernen darf.
Habe aktuell nur Home Office und ziemlich viel Zeit für viele spannende Zweisamkeit, falls du verstehst was ich meine 😉
Grüße
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Sollte meine letzte Arbeit an dieser Serie werden. Ich wollte einfach abschließen mit dem Thema. Leider bin ich nicht fertig geworden. Muss ich also irgendwie noch einmal ran. Nächstes Jahr.
Vielleicht.
Über Reste
Ohne Titel, 2021
Öl & Monotypie auf billigem Papier, 29,7 x 21 cm
Ohne Titel, 2021
Öl auf billigem Papier, 29,7 x 21 cm
Ohne Titel, 2021
Öl auf billigem Papier, 29,7 x 21 cm
Ohne Titel, 2021
Öl auf billigem Papier, 29,7 x 21 cm
Die Blätter sammelten sich im Laufe der letzten Wochen auf dem Atelierboden an. Überreste dieser Drucke & anderer Arbeiten. Werkzeuge, mit deren Hilfe Bilder entstehen, die aber selbst – ganz absichtslos – als sehr eigenständige Arbeiten funktionieren.
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Ölfarbe, Monotypie & Collage auf Laserprint, 29,7 x 21 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Laserprint, 29,7 x 21 cm
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Holz, 40 x 30 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Holz, 40 x 30 cm
John
Ohne Titel („John Chetwynd-Talbot, 1st Earl Talbot“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Mit dem war ich auch noch nicht durch.
Den unerschütterlichen Optimisten
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Holz, 50 x 40 cm
Den William vom 17.11. aufgepimpt. Entspricht deutlich mehr meiner derzeitigen Stimmungslage. Am liebsten würde ich schwarze Quadrate malen. Aber die sind ja schon durch.
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni, 2021
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
Privatbesitz
Übermalt. Dunkler. Besser.
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Holz, 50 x 40 cm
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
Privatbesitz
Ab Mitte Juli hatte ich endlich meine Ruhe vor Batoni. Gestern in der Nacht ist er mir wieder im Traum erschienen. Es ist wie ein Fluch!
In dtsch. Landen
Ohne Titel, 2016/2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Privatbesitz
Heute während des Aufräumens diese Arbeit aus dem Jahr 2016 wiederentdeckt. Das Bild entstand nach einem Foto, welches ich aus dem fahrenden Zug aufgenommen hatte. Landschaft, bewegungsunscharf. Stand immer ein wenig abseits, solitär. Irgendwie unfertig. Irgendwas fehlte.
Mit den rosa Wölkchen kann ich jetzt gut leben, auch wenn die Arbeit nach wie vor ein wenig außerhalb steht. Auf die Idee brachte mich jenes Bild – auch aus dem Jahr 2016.
Ich lass das mal so stehen.
2004
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 40 x 50 cm
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 40 x 50 cm
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 50 x 50 cm
Privatbesitz
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 50 x 50 cm
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 50 x 50 cm
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 50 x 50 cm
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 50 x 50 cm
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf MDF, 50 x 50 cm
Ohne Titel, 2004
Mischtechnik & Linoldruck auf Sperrholz, 50 x 50 cm
Privatbesitz
Locked off – Collaboration
Leslie Huppert, Cone the Weird, Gertrud Riethmüller, Armin Rohr, Gisela Zimmermann
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl, Sprühlack & Collage auf Leinwand, 80 x 100 cm
Sandstein, Ø ca. 10 cm
Privatbesitz
Dieses Bild ist Teil unseres Projektes „Locked off“. Eine Gemeinschaftsarbeit, eine Collaboration, die in den kommenden Wochen versteigert werden soll. Der Erlös dieser Versteigerung wird zu 100% gespendet an eine soziale Institution, oder einen gemeinnützigen Verein.
Ich werde berichten.
Locked off – Collaboration – Process
Gisela Zimmermann
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche & Acryl auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr, Leslie Huppert
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl & Sprühlack auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr, Leslie Huppert, Cone the Weird
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl & Sprühlack auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr, Leslie Huppert, Cone the Weird, Gertrud Riethmüller
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl, Sprühlack & Collage auf Leinwand, 80 x 100 cm
Sandstein, Ø ca. 10 cm
Privatbesitz
Locked off – Gisela Zimmermann
„Locked off“ – viral art
fünf Künstler*innen – fünf Räume – fünf Tage
ist ein Projekt der temporären Künstler*innengruppe „Locked off“ aus Saarbrücken
Das Projekt wurde gefördert Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
„Locked off“ sind:
Leslie Huppert
Cone The Weird
Gertrud Riethmüller
Armin Rohr
Gisela Zimmermann
Die Filme stammen der Zeit des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 vom 15. Mai bis zum 2. Juni 2020.
Konzept:
Die Kunst und Kulturszene im Lockdown – die Künstler*innen sind weiter voller Ideen, eigentlich fast wie immer – aber das Gefühl stimmt nicht. Sie arbeiten in ihren Ateliers, in ihren Werkstätten oder am Computer, aber ihre Werke bleiben zunächst für die Außenwelt unsichtbar und weggesperrt. Zumindest für die Zeit des ersten Lockdowns. Keine Ausstellungen, keine Präsentationen, keine Präsenz … fürs erste. Die Zukunft ist ungewiss.
Unser Coronawiderstandskünstlerteam: „Locked off“ kämpft mit analogen und digitalen Mitteln gegen das Verschwinden der Künstler und Ihrer Kunst während des Lockdowns.
Mit vorgeschriebener Distanz arbeiten wir jeweils alleine nach wie vor in unseren Atelierräumen. Aber plötzlich ist ein Virus omnipräsent – überall – draußen und vor allem in den Köpfen. Eigentlich eine lähmende Zeit. Nichts ist so, wie es vorher war, eine Normalität gibt es nicht mehr. (wenn es jemals überhaupt eine gab). Plötzlich keine gewohnten Strukturen mehr, kein Alltag. Keine Routine. Alles ist in der Schwebe, alles ist offen. Unsicher.
Jede, jeder verändert eine Wand oder einen Raum (den Außenraum) – kontinuierlich, stetig, über viele Tage. Wandmalerei, Malerei, Schrift, Zeichnung, Abhängen, Aufhängen, Umhängen, Verändern.
Leslie Huppert, Cone the Weird und Armin Rohr entscheiden sich jeweils für eine Wand im Atelier. Gisela Zimmermann nimmt sich eine Leinwand vor, Gertrud Riethmüller entwickelt eine große Arbeit in einen alten Steinbruch.
Hinter jedem/jeder der Künstler*innen ist eine Kamera installiert und filmt die Veränderungen der Wand, der Leinwand oder im Steinbruch über den gesamten Zeitraum der Aktion.
Gedanken:
Die Einblicke dieser fünf Tage im Atelier zeigen mehr als nur die Werke der Künstler*innen. Die Filme zeigen die Vorgänge des täglichen Ringens um die Entstehung eines Werkes. Dieses Ringen und Kämpfen, manchmal zweifelnd, stockend und dann aber auch spielerisch, voller Leichtigkeit und Mühelosigkeit, sieht normalerweise kein Außenstehender. Die Filme zeigen den Prozess. Nicht das Ergebnis zählt, sondern die Arbeit am Werk.
In einer Ausnahmesituation wie wir sie gerade alle gemeinsam erleben, zeigen wir Künstler*innen unsere intime und verletzliche Seite. Die Irrtümer, Fehler, und Ärgernisse, aber auch die Freude und Schönheit, die uns durch die Tage begleiten. Gefundenes, das immer wieder verändert und zerstört wird, um im nächsten Moment, am folgenden Tag Neues zu suchen, zu versuchen, zu finden.
Die Filme zeigen einen authentischen und schönen Prozess, zauberhaft, überraschend und brutal wie das Leben selbst. Eine Momentaufnahme, geschaffen für den Augenblick, flüchtig, temporär. Entstehen, blühen, sterben, um Raum für einen neuen Kreislauf zu schaffen – fünf Menschen in ihren vier Wänden projizieren ihre Gedanken, Ideen und ihr inneres Universum auf eine Wand, eine Leinwand und nach draußen.
Mehr Infos zur Musik im Video:
https://illrecords.net/
https://www.youtube.com/channel/UCJJwo2pS0PSgZ4JBahJJs0A
Locked off – Armin Rohr
„Locked off“ – viral art
fünf Künstler*innen – fünf Räume – fünf Tage
ist ein Projekt der temporären Künstler*innengruppe „Locked off“ aus Saarbrücken
Das Projekt wurde gefördert Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
„Locked off“ sind:
Leslie Huppert
Cone The Weird
Gertrud Riethmüller
Armin Rohr
Gisela Zimmermann
Die Filme stammen der Zeit des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 vom 15. Mai bis zum 2. Juni 2020.
Konzept:
Die Kunst und Kulturszene im Lockdown – die Künstler*innen sind weiter voller Ideen, eigentlich fast wie immer – aber das Gefühl stimmt nicht. Sie arbeiten in ihren Ateliers, in ihren Werkstätten oder am Computer, aber ihre Werke bleiben zunächst für die Außenwelt unsichtbar und weggesperrt. Zumindest für die Zeit des ersten Lockdowns. Keine Ausstellungen, keine Präsentationen, keine Präsenz … fürs erste. Die Zukunft ist ungewiss.
Unser Coronawiderstandskünstlerteam: „Locked off“ kämpft mit analogen und digitalen Mitteln gegen das Verschwinden der Künstler und Ihrer Kunst während des Lockdowns.
Mit vorgeschriebener Distanz arbeiten wir jeweils alleine nach wie vor in unseren Atelierräumen. Aber plötzlich ist ein Virus omnipräsent – überall – draußen und vor allem in den Köpfen. Eigentlich eine lähmende Zeit. Nichts ist so, wie es vorher war, eine Normalität gibt es nicht mehr. (wenn es jemals überhaupt eine gab). Plötzlich keine gewohnten Strukturen mehr, kein Alltag. Keine Routine. Alles ist in der Schwebe, alles ist offen. Unsicher.
Jede, jeder verändert eine Wand oder einen Raum (den Außenraum) – kontinuierlich, stetig, über viele Tage. Wandmalerei, Malerei, Schrift, Zeichnung, Abhängen, Aufhängen, Umhängen, Verändern.
Leslie Huppert, Cone the Weird und Armin Rohr entscheiden sich jeweils für eine Wand im Atelier. Gisela Zimmermann nimmt sich eine Leinwand vor, Gertrud Riethmüller entwickelt eine große Arbeit in einen alten Steinbruch.
Hinter jedem/jeder der Künstler*innen ist eine Kamera installiert und filmt die Veränderungen der Wand, der Leinwand oder im Steinbruch über den gesamten Zeitraum der Aktion.
Gedanken:
Die Einblicke dieser fünf Tage im Atelier zeigen mehr als nur die Werke der Künstler*innen. Die Filme zeigen die Vorgänge des täglichen Ringens um die Entstehung eines Werkes. Dieses Ringen und Kämpfen, manchmal zweifelnd, stockend und dann aber auch spielerisch, voller Leichtigkeit und Mühelosigkeit, sieht normalerweise kein Außenstehender. Die Filme zeigen den Prozess. Nicht das Ergebnis zählt, sondern die Arbeit am Werk.
In einer Ausnahmesituation wie wir sie gerade alle gemeinsam erleben, zeigen wir Künstler*innen unsere intime und verletzliche Seite. Die Irrtümer, Fehler, und Ärgernisse, aber auch die Freude und Schönheit, die uns durch die Tage begleiten. Gefundenes, das immer wieder verändert und zerstört wird, um im nächsten Moment, am folgenden Tag Neues zu suchen, zu versuchen, zu finden.
Die Filme zeigen einen authentischen und schönen Prozess, zauberhaft, überraschend und brutal wie das Leben selbst. Eine Momentaufnahme, geschaffen für den Augenblick, flüchtig, temporär. Entstehen, blühen, sterben, um Raum für einen neuen Kreislauf zu schaffen – fünf Menschen in ihren vier Wänden projizieren ihre Gedanken, Ideen und ihr inneres Universum auf eine Wand, eine Leinwand und nach draußen.
Mehr Infos zur Musik im Video:
https://illrecords.net/
https://www.youtube.com/channel/UCJJwo2pS0PSgZ4JBahJJs0A