armin rohr
B. W. Adele
Ohne Titel („Schwatzwaldschraten“), 2019
Bleistift in Skizzenbuch, 29,7 x 21 cm
Ende der Achziger & Anfang der Neunziger lebte ich ein einige Zeit in Ludwigsburg. Im Ortsteil Ludwigsburg-Hoheneck gab es eine Bäckerei, wo ich gelegentlich unser Brot kaufte. Die Verkäuferin begrüßte mich mich „Grüß Gottle“ & verabschiedete mich mit „Adele“, was mich in der Anfangszeit immer sehr irritierte. Manchmal sagte sie auch „Tschüssle“. Ich wehrte & weigerte mich, diese schwäbischen Verkleinerungsbegrüßungsfloskeln zu übernehmen. Zu fremdartig für meine auf saarländisch getrimmten Ohren. Ich musste ja schon „Weckle“ bestellen, Brötchen gab es nicht. Stattdessen antwortete ich irgendwann mit „Bonjour“ & „Au revoir“, wahrscheinlich, um mich mit einem gewissen Exoten-Nimbus zu umgeben; schließlich habe ich Pastis & Rotwein im Blut. Ich bin unweit der französischen Grenze aufgewachsen.
Eines Tages musste ich einen Teil meiner Lebensgeschichte erzählen – „Wo kommet Sie denn eigentlich häär?“ – danach wurde ich immer öfter mit einem „Grüß Gottle Mösjö Künschdler“ begrüßt. Ein guter Kompromiss für mich war es, mich dann mit „Adé Mademoiselle“ zu verabschieden.
Ich fühlte mich fast wieder wie in der alten Heimat.
Frohes Fest …
Ohne Titel, 2019
Bleistift, Filzstift in Skizzenbuch (rechte Seite), ca. 25 x 19 cm
… Euch allen da draußen!
Die letzte Seite im Skizzenbuch – sorry für das Motiv, ist nicht gerade sehr weihnachtlich. Aber Motive sind – in aller Regel – sowieso jahreszeitenunabhängig. Habt ein paar ruhige, besinnliche & friedliche Feiertage.
Dem Freund gewidmet
Ohne Titel, 2019
Öl auf Papier, 42 x 29,7 cm
Wie viel Zeichnung ist das noch, wie viel Malerei ist das schon? Ist das überhaupt noch Zeichnung? Eine Arbeit auf Papier ist nicht zwingend eine Zeichnung. Eine Arbeit auf Leinwand nicht zwingend Malerei. In diesem Fall überwiegt die Malerei, der Anteil an Zeichnung ist klitzeklein.
Druck: Hl. Edith Stein
Ohne Titel, 2019
FineArt-Print auf Hahnemühle William Turner 310g/qm
40 x 40 cm/60 x 60 cm
Handsigniert
Zu Weihnachten aufgelegt: ein FinArt-Print jenes Gemäldes (Link): im Papierformat 40 x 40 cm/60 x 60 cm (Druck ca. 30 x 30 cm/48 x 48 cm), handsigniert.
40 x 40 cm: 150,- Euro
60 x 60 cm: 180,- Euro
Anfragen & andere Fragen beantworte ich gerne per Mail an: art(at)arminrohr.de.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
1988 (Lurs)
Lurs en Provence, 1988
Aquarell auf Aquarellpapier, 40 x 30 cm
Privatbesitz
Lurs en Provence! Ich werde die Klänge dieses Dorfes und der Landschaft dort nie mehr vergessen – den Klang des Lichts im Herbst, den Klang der Farben silbergrüner Olivenbäume und der Lavendelfelder, den Klang der Farben alter Gemäuer, den Klang der Zikadengesänge und das Gesirre und Gesumme der Insekten, den Klang knirschender Schritte auf ausgetrockneter Erde und nicht zuletzt den Klang der Gerüche in der Luft. Thymian, Rosmarin, Feigen.
In den Jahren 1986 bis 1988 nahm ich dreimal an einer spätsommerlichen Exkursion in die Provence teil, organisiert von den Professoren Heinz Popp und Robert Sessler im Rahmen meines Grafik-Studiums an der damaligen Fachhochschule für Design.
Zehn, zwölf Tage in der Landschaft sitzen und zeichnen. Meistens Aquarell. Und lange Abende, an denen wir über unsere Zeichnungen diskutierten und unter dem Einfluss von reichlich Côtes du Rhône sogar den Vollmond aquarellierten.
Diese Exkursionen haben den Grundstein für meine künstlerische Arbeit gelegt. Ohne diese Exkursionen hätte ich nicht Malerei studiert, sondern säße wahrscheinlich immer noch vor einem Rechner in einer Werbeagentur und würde Geschäftskarten oder Bierdeckel gestalten.
Und außerdem und nicht zuletzt war da noch Heinz Popp. Bei ihm studierte ich nach der Grundlehre. Grafik-Design.
Heinz Popp ist ein aufmerksamer und sensibler Beobachter. Sowohl beim figürlichen Zeichnen, beim Aktzeichnen und vor allen Dingen in der Landschaft. Außerdem malt er wunderbare Aquarelle und schneidet und schnitzt vortrefflich in Holzplatten. Seine Farbholzschnitte wirken transluzent und leicht – wie seine Aquarelle.
Ich glaube, es war diese Zeit bei Heinz Popp, die mich am meisten und nachhaltigsten beeinflusst und geprägt hat in der Art, eine Landschaft zu sehen und wahrzunehmen. Er ist ein unbedingter Verfechter des Zeichnens als Mutter aller Ideen, als Grundlage jeglicher Gestaltung. Zeichnen ist für ihn ein Prozess, das Sehen zu lernen. Überlebensnotwendig.
Er weckte damals mein Interesse an der Landschaft; die Bilder und Farben haben sich in mein Hirn eingebrannt! Ich wurde geradezu süchtig nach Landschaft, infiziert wie von einem Virus. Angesteckt von Heinz Popp. Wenn ich heute spazieren gehe, egal ob in der Stadt oder im Bliestal – ich betrachte alles mit den Augen des Zeichners. Licht, Schatten, Farben, Perspektive, florale Strukturen – der zeichnerische Blick, der alles auf seine Verwertbarkeit in Fläche und Linie untersucht, vorbehaltlos und interessiert an der noch so unscheinbarsten Kleinigkeit: Wegen der Zeichnungen und Aquarelle aus Lurs verabschiedete ich mich vom Beruf des Grafikers und stürzte ich in die Malerei. Auch wenn ich damals oft glaubte, das Gegenteil dessen zu machen, was Heinz Popp lehrte. Nach diesem Studium verging keine Reise mehr ohne Skizzenbuch, Zeichenblock und Aquarellfarben.
Lurs-en-Provence – ein Dörfchen, gelegen auf einem Fels in der Haute Provence, in der Nähe von Manosque und Sisteron. Von oben in nordwestlicher Richtung schweift der überwältigte Blick über die Landschaft bis zum Mont Ventoux, wenn man in östliche Richtung schaut, schlängelt sich das silberne Band der Durance in der Ebene unendlich weit bis zum Horizont. Am Spätnachmittag, wenn sich die Landschaft und der Horizont in der dunstigen Ferne verlieren, versammelten sich viele von uns oben an der Mauer im Dorf, um genau dieses Panorama festzuhalten.
Eine Landschaft, wie sie wohl nicht typischer sein könnte. Lavendelfelder, Oliven- und Fruchthaine wechseln sich ab mit alten Gemäuern, Höfen und bewaldeten Regionen. Im zauberhaft weichen Licht des Septembers tauchte frühmorgens allmählich die Landschaft auf, man musste sich beeilen mit der Malerei. Licht und Schatten veränderten sich schnell. Gegen Mittag brannte die Sonne mitunter unbarmherzig, dafür konnte man sich mehr Zeit lassen für die Bilder und Zeichnungen. Die Landschaft erschien weniger plastisch, weniger tief, dafür schärfer gezeichnet. Wir saßen entweder unter schattigen Pinien und Mandelbäumen oder in den teilweise zerfallenen, kühlen Gemäuern des Dorfes. Alle Motive lagen in unmittelbarer Nähe; im Umkreis von wenigen hundert Metern war alles fußläufig zu erreichen. Ein unerschöpfliches Reservoir.
Von Heinz Popp lernte ich, dass ein Motiv nicht spektakulär und überwältigend sein muss.
Ich erinnere mich, wie er Tage damit verbrachte, die Struktur eines uralten, knorrigen Olivenbaumstammes mit Aquarell zu untersuchen. Er arbeitete immer sehr konzentriert, ließ sich und den Farben Zeit, legte Lasur über Lasur. So wuchs der uralte, knorrige Stamm von neuem aus dem Papier – Lasur für Lasur. Zart und dennoch kraftvoll.
Andererseits beherrschte er aber auch das große Panorama; die Weite und Tiefe der Landschaft ist eigentlich seine Spezialität. Unterschiedliche Strukturen in der Landschaft zu erkennen und umzusetzen. Zeichen zu finden und zu erfinden. Zeichen für einen Baum, ein Haus, ein Feld. Für eine Landschaft. Zeichen für die unterschiedlichen Blatt- und Nadelstrukturen von Bäumen und Sträuchern, Zeichen für die Frucht auf Feldern.
Luftig, leicht und spielerisch hingetupft. Ziel war es, komplexe, komplizierte Ereignisse zu vereinfachen, auf ihren Kern und ihr Wesen zu reduzieren, ohne jedoch das Typische aus dem Auge zu verlieren.
Von Anfang an trieb er uns jeglichen rührseligen Postkartenkitsch und überstrapazierte Klischees aus. Wir mussten unsere eigene Provence finden.
Auch meine Liebe zur Farbe wurde in Lurs geweckt. Sowohl von Heinz Popp als auch von Robert Sesslers Palette beeinflusst, waren meine Himmel mitunter auch magentafarben oder türkis, Bäume und Landschaft explodierten in expressiven Farbfeuerwerken.
All das wirkt bis heute nach. Morgens nach dem Schlafen aufwachen, die Augen aufschlagen, aus dem Fenster gucken und sofort ein Bild vor Augen haben. Und das den ganzen Tag über. Bis zum Einschlafen. Und nachts von Bildern träumen.
„J’accuse!“ Daran bis Du nicht ganz unschuldig, lieber Heinz! Meinen Dank dafür.
(Dieser Text erscheint im Rahmen eines Katalogbeitages zur Ausstellung
„Heinz Popp | Zeichnungen“ im Stadtmuseum St. Wendel, Januar 2020)
papierpapier
Morgen eröffnet im Saarländischen Künstlerhaus die Jahresausstellung des Saarländischen Künstlerbundes mit dem Titel: „papierpapier“.
Ich bin auch mit einer Arbeit vertreten.
Ausstellungsdauer: 07. November 2019 – 05. Januar 2020
Eröffnung: Mittwoch, 06. November, 19.00 Uhr
„In der Ausstellung „papierpapier“ im Studio des Saarländischen Künstlerhauses zeigen 32 Mitglieder des Saarländischen Künstlerbundes (SKB) aktuelle Arbeiten aus dem Jahr 2019 auf Papier. Es werden unterschiedliche Medien wie Fotografie, Zeichnung, Malerei und Druckgrafik zu sehen sein.
Teilnehmende Künstler/innen sind:
Mert Akbal, Alwin Alles, Maja Andrack, Brigitte Benkert, Francis Berrar, Werner Constroffer, Frauke Eckhardt, Mane Hellenthal, Juliana Hümpfner, Leslie Huppert, Hans Husel, Michael Kalki, Ursel Kessler, Ingeborg Knigge, Lukas Kramer, Gabriele Langendorf, Uwe Loebens, Sigrún Ólafsdóttir, Dirk Rausch, Gertrud Riethmüller, Armin Rohr, Ludwig Schmidtpeter, Peter Spiegel, Erwin Steitz, Christine Steitz-Kramer, Ann-Marie Stöhr, Klaudia Stoll, Véronique Verdet, Claudia Vogel, Jaqueline Wachall, Sig Waller und Gisela Zimmermann.“
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!