skizzenbuch
DFG

Ohne Titel, 2020
Bleistift in Skizzenbuch, ca. 17,5 x 24 cm
Spaziergang im Deutsch-Französischen Garten. Bilderbuchwetter, kaum Menschen. Um so besser. Das macht es leicht, Abstand zu halten. In Saarbrücken treffe ich überall Menschen, die ich kenne, so auch hier. Wir behalten den Abstand bei, mindestens sechs bis zehn Meter. Rufende Unterhaltungen. Corona das Arschloch ist natürlich überall das Thema. Bohrt sich in die Köpfe, beeinflusst unser Denken & Handeln.
Aber es geht uns gut. Wir haben zu essen & zu trinken, ein Dach über dem Kopf. Viele scheinen Klopapier zu horten. Klopapier ist uns scheißegal. Bei uns dürfen Wein, Whisky & Pastis nicht versiegen.
Alles andere findet sich. Hoffen wir.
Trotzdem: Unsere Realität war noch niemals surrealer wie in den letzten Tagen.
Wir sagen nicht mehr Tschüss oder auf Wiedersehen, sondern: Bleibt gesund!
Auf dem Land

Ohne Titel, 2020
Bleistift, Filzstift in Skizzenbuch, ca. 17,5 x 24 cm
Heute Mittag im Garten auf dem Land. Bei der Verwandtschaft. Wahrscheinlich zum letzten Mal. Alle mit Abstand. Überall ist das Arschloch Corona. Vor allem im Kopf. Rückt mir jemand auf die Pelle, halte ich unwillkürlich die Luft an. Zumal in Geschäften. Scheißendreck!
Früh

Ohne Titel, 2020
Bleistift in Skizzenbuch, ca. 17,5 x 24 cm
Während des Frühstück gezeichnet. Im Atelier werde ich auf unbestimmte Zeit wahrscheinlich nicht mehr arbeiten. Obwohl mir der Ort sehr sicher scheint; ich bin da nämlich den ganzen Tag allein. Aber das Arschloch Corona drückt auf die Stimmung. Ich zeichne zu Hause.
Nach der PK

Ohne Titel, 2020
Bleistift in Skizzenbuch, ca. 17,5 x 24 cm
Nach der Pressekonferenz folgen die Krisensitzungen. Corona ist ein großes Arschloch.
B. W. Adele
Ohne Titel („Schwatzwaldschraten“), 2019
Bleistift in Skizzenbuch, 29,7 x 21 cm
Ende der Achziger & Anfang der Neunziger lebte ich ein einige Zeit in Ludwigsburg. Im Ortsteil Ludwigsburg-Hoheneck gab es eine Bäckerei, wo ich gelegentlich unser Brot kaufte. Die Verkäuferin begrüßte mich mich „Grüß Gottle“ & verabschiedete mich mit „Adele“, was mich in der Anfangszeit immer sehr irritierte. Manchmal sagte sie auch „Tschüssle“. Ich wehrte & weigerte mich, diese schwäbischen Verkleinerungsbegrüßungsfloskeln zu übernehmen. Zu fremdartig für meine auf saarländisch getrimmten Ohren. Ich musste ja schon „Weckle“ bestellen, Brötchen gab es nicht. Stattdessen antwortete ich irgendwann mit „Bonjour“ & „Au revoir“, wahrscheinlich, um mich mit einem gewissen Exoten-Nimbus zu umgeben; schließlich habe ich Pastis & Rotwein im Blut. Ich bin unweit der französischen Grenze aufgewachsen.
Eines Tages musste ich einen Teil meiner Lebensgeschichte erzählen – „Wo kommet Sie denn eigentlich häär?“ – danach wurde ich immer öfter mit einem „Grüß Gottle Mösjö Künschdler“ begrüßt. Ein guter Kompromiss für mich war es, mich dann mit „Adé Mademoiselle“ zu verabschieden.
Ich fühlte mich fast wieder wie in der alten Heimat.
Frohes Fest …
Ohne Titel, 2019
Bleistift, Filzstift in Skizzenbuch (rechte Seite), ca. 25 x 19 cm
… Euch allen da draußen!
Die letzte Seite im Skizzenbuch – sorry für das Motiv, ist nicht gerade sehr weihnachtlich. Aber Motive sind – in aller Regel – sowieso jahreszeitenunabhängig. Habt ein paar ruhige, besinnliche & friedliche Feiertage.





















































