raumkonzept
Test: Wandmalerei
Ohne Titel, 2013
Acryl/Tusche auf Raufaser, ca. 250 x 330 cm
Momentan arbeite ich an einem Projekt: Wandmalerei in Kombination mit Bildern auf Aludibond & Zeichnungen. Abstrakte Arbeiten, wie man so sagt. Möglicherweise. Aber ich war ja nie ein abstrakter Maler. Mit der Wandmalerei knüpfe ich an Zeichnungen an, die in der Zeit von 1997 bis ca. 2001 entstanden sind. Eine Wand im Atelier wird das Testgebiet für den Ernstfall.
Vielleicht wird alles auch ganz anders.
1999 (Hl. Edith Stein)
Armin Rohr
Porträt der Hl. Edith Stein, 2000
Acryl, Öl auf Leinwand, 95 x 95 cm
Armin Rohr
Ohne Titel („Herrlichkeit“), 2000
Acryl, Öl auf Leinwand, 240 x 85 cm
Installationsansicht in der Edith-Stein-Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde auf dem Campus der Saarbrücker Universität (Foto: Axel Fuhrmann)
Im Jahr 2000 fragte mich der damalige Hochschulpfarrer Jürgen Doetsch, ob ich mir vorstellen könnte, für die Kirche der Hl. Edith Stein der Katholischen Hochschulgemeinde in Saarbrücken eine Arbeit zu gestalten. Die Schwierigkeit des Jobs bestand darin, dass ich sowohl thematisch als auch formal völlig frei arbeiten durfte. Also keinerlei Vorgaben. Das bedeutete viele schlaflose Nächte.
Damals arbeitete ich überwiegend, wie man so schön sagt, abstrakt. Prozesse der Auflösung beziehungsweise der Formung von Körperlichkeit waren ein Thema. Transformation. Werden & vergehen. Und ich war der Beobachter & Chronist dieser Prozesse.
Und natürlich die Malerei, die Farbe.
Irgendwann war klar, dass ich zwei unterschiedliche, gegensätzliche Arbeiten brauchte. Sowohl formal als auch inhaltlich: eine abstrakte Arbeit & ein Porträt der Hl. Edith Stein.
Keine Illustration, kein Altarbild, keine Symmetrie, sondern zwei eigenstädige Arbeiten, die einander ergänzten. Im Hochformat der abstrakten Arbeit links verweisen die Farbigkeit & Reste von Körperlichkeit auf Licht & Transzendenz.
Im Portät der Hl. Edith Stein erzählen der Davidstern & das Kreuz über Herkunft & Geschichte der Nonne, die während des zweiten Weltkrieges ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort am 9. August 1942 von den Nazis in der Gaskammer ermordet wurde.
Versuche, Unsagbares, Unbeschreibliches in Bilder zu fassen.
Raumkonzept (Klaus Harth gewidmet)
Gestern im Treppenhaus des Kulturbahnhofs:
Sohn: „Papa, wem gehört der Ballon?“
Ich: „Weiß nicht – vielleicht einem Künstler? Möglicherweise ist es eine Installation.“
Sohn: „Krieg ich den Ballon?“
Europa-Institut … Nr. 8
Ohne Titel, Oktober 2008
Öl auf Aludibond, ca. 60 x 125 cm
[Die achte von acht Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken]
Europa-Institut … Nr. 7
Ohne Titel, September/Oktober 2008
Öl auf Aludibond, ca. 250 x 140 cm
zwei Teile
[Die siebte von acht Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken – die Arbeit kommt an die Decke im Treppenhaus; sozusagen: Deckenmalerei]
Farbe finden: Europa-Institut … Nr. 5
Ohne Titel, September 2008
Öl auf Aludibond, ca. 125 x 250 cm
Ausschnitt
Vorletzter Zustand.
[Die fünfte von acht Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken]
Farbe finden: Europa-Institut … Nr. 6
Ohne Titel, September 2008
Öl auf Aludibond, ca. 125 x 190 cm
[Die sechste von acht Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken]
Farbe finden: Europa-Institut … Nr. 5
Ohne Titel, September 2008
Öl auf Aludibond, ca. 125 x 250 cm
Nach Form finden …; Ateliersituation, vorvorletzter Zustand.
[Die fünfte von acht Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken]
Form finden
Aludibond, in Form gesägt, ca. 125 x 250 cm, angeschliffen.
[wird die fünfte von acht Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken]
Europa-Institut … Nr. 4
Ohne Titel, August/September 2008
Öl auf Aludibond, ca. 207,7 x 137 cm
Ateliersituation; letzter Zustand.
[Die vierte von acht Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken]
Europa-Institut … Nr. 3
Ohne Titel, August 2008
Öl auf Aludibond, ca. 207,7 x 137 cm
Ateliersituation; Zwischenstand.
[Die dritte von sieben – eher acht – Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken]
Europa-Institut … Nr. 2
Ohne Titel, August 2008
Öl auf Aludibond, 2 Teile
gesamt ca. 120 m x 4,40 m
Ateliersituation; Zwischenstand.
[Die zweite von sieben (möglicherweise acht?) Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, an der Uni Saarbrücken]
[Vor einigen Wochen den Anrufbeantworter deaktiviert. Niemand hat sich bis jetzt beschwert. Also entbehrlich, das Ding.]
Manchmal habe ich den Eindruck, den deutschen Künstlern fehlt es gelegentlich an Selbstironie.
(Weiß man eigentlich über Selbstironie in der Konkreten Kunst?)
Egal. Konkrete Kunst verdirbt eh den Charakter.
Bilder fürs Europa-Institut … Nr. 1
Ohne Titel, August 2008
Öl auf Aludibond, 2 Teile
gesamt ca. 120 m x 4,40 m
Ateliersituation;
vorletzter oder letzter Zustand … erst mal trocknen lassen …
Die erste von sieben – oder acht? – Arbeiten auf Aludibond fürs Europa-Institut, Uni Saarbrücken.
Drei Stockwerke, Treppenhaus …
Vorgabe: vier Arbeiten werden in bereits vorhandene Vitrinen & Nischen installiert. Der Rest – unregelmäßig geschnittene Platten (ähnlich wie hier) – frei auf der Wand.
SHG Installation
Ansichten im Rondell
Ohne Titel, 2008
Öl auf Aludibond (Ausschnitt), 2 Teile, jeweils ca. 150 x 150 cm
Ohne Titel, 2008
Öl auf Aludibond (Ausschnitt), 125 x 250 cm
Entwurf zu einem Projekt (2)
Architekturmodell M 1:50
Diverse Materialien
(im Hintergund: Malerei auf Aludibond)
Das Architekturmodell zeigt den zweiten Streich einer Arbeit für zwei Räume, mit der ich seit einigen Monaten kämpfe (erster Streich).
Ausgangspunkt – Ausgangsraum – war ein dem Krankenhaus eingeschobener Rundbau, ein Rondell (Durchmesser ca. 20 – 25 m), welches in Zukunft als unabhängiger Veranstaltungsort funktioniert.
Eine Art Mini-Multifunktionsraum für Kongresse, Konzerte, Hochzeiten, Familienfeiern, Kongresse, Tagungen usw..
Angedacht war zunächst eine Wandmalerei – aus verschiedenen Gründen wurde die Idee verworfen zugunsten einer Installation: Malerei auf unregelmäßig geformte Platten aus Aludibond, die den Raum in seiner Regelmäßigkeit vollkommen anders takten & rhythmisieren soll.
Die vordere Hälfte des Rondells (Höhe ca. 6 m) besteht aus Glas & Metallrahmen, die sog. „Fensterfront“ (üblicherweise horizontal & vertikal gegliedert. Die hintere Hälfte ist die Wand für besagte Installation, die aus Gründen der Akustik allerdings leider nur bis zu einer Höhe von 3 m gestaltet werden durfte.
Ganz klar: die anämische Farbigkeit der gesamten Archtitektur schrie nach Farbe; aus dem Konzept der unregelmäßig geformten Aludibond-Platten im runden Veranstaltungsraum ergab sich schließlich auch die formale Idee zum Bild in der Empfangshalle.
Die große Arbeit hängt im Neubau der SHG-Klinik in Völklingen in einer überaus großzügigen Empfangshalle in Höhe des ersten Stocks. Der Neubau strahlt im Innern die übliche Material bedingte Kühle (Glas, Stahl) & strukturell bedingte Strenge (Horizontale, Vertikale, Rhythmus, Raster) aus.
Da musste ein Gongschlag her, der die Architektur zum Schwingen bringt; ein Kontrapunkt, der das Ganze ein bisschen aus dem Tritt bringt.
Die Schwierigkeit bei Unterfangen dieser Art besteht einerseits darin – zumal an solch zentraler Stelle – eine Arbeit zu entwerfen, die nicht zur bloßen Dekoration & künstlerischen Aufhübschung der Architektur verkommt – Alibikunst also, die zum Kitsch mutiert.
Andererseits sollte sie provozieren; ein Fremdkörper sein, eine Art Ufo. Auffallen, ohne die Bauherren – & in diesem Fall auch: die Herzpatienten – zu verschrecken (Hängt demnächst alles im Neubau der SHG-Klinik in Völklingen – das Foto im Link ist der alte Bau!).
Eine Gratwanderung.
In diesem Fall arbeite ich sozusagen verdeckt. Die Absichten werden verschlüsselt, aber nur so weit, dass der Betrachter noch eine Chance hat, etwas zu erahnen, zu spüren – ohne dem Bild ganz auf die Schliche zu kommen.
Auf den ersten Blick: Freude über die schönen Farben & auch Formen. Beim zweiten Hinschauen stellt sich vielleicht doch ein gewisses Unbehagen ein (so hoffe ich doch …)
Die 12 m lange Wand in der Empfangshalle wird in der Mitte durch eine Säule geteilt. Lag nahe, die Säule in die Arbeit mit einzubeziehen, sie irgendwie asymmetrisch hinter Säule & Wand zu platzieren. Das integriert die Malerei in den Raum & macht sie weniger dekorativ. Asymmetrie ist in aller Regel auch nicht sehr beliebt. Sie verunsichert den Betrachter. Die Einfachheit & Ordnung der Symmetrie vermittelt ja auch immer ein gewisses Wohlbehagen.
Die Farbe tritt aus dem Rechteck & verschafft sich Raum; thematisch greife ich mit der Malerei Körperhaftes, Organisches auf. Figurative Formen, assoziativ tauglich, aber nie konkret. Irgendwo zwischen Entstehung & Auflösung. Nicht greifbare Momente. Sich windende, krümmende Körper & Fragmente, Chiffren, Torsi, die von der Figur erzählen.
(Was täte ich ohne Semikolon …)
Die Farbe übernimmt dabei die Rolle einer Filmmusik – allerdings diametral entgegengesetzt zur Handlung.
Etwa so: Eine Fimszene aus Hitchcocks Psycho unterlegt mit Klängen aus Mozarts kleiner Nachtmusik – oder so ähnlich.
Ergebnis ist eine eigenständige Malerei, die sich Ihren eigenen Raum schafft & gerade wegen Ihrer Gegensätzlichkeit eine symbiotische Verbindung zur Architektur eingeht.
Das Ufo ist gelandet.
Erster Streich …
Statt der angekündigten drei plötzlich vier …
Mischtechnik auf Aludibond, ca. 2,70 m x 4,20 m;
Blut, Schweiß & Tränen im Vorfeld – wie auch sonst – & Schiss beim Hängen in 6 m Höhe.
Demnächst mal ein Foto ohne Gerüst …