Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni, 2021
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
Privatbesitz
Übermalt. Dunkler. Besser.
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni, 2021
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
Privatbesitz
Übermalt. Dunkler. Besser.
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
Privatbesitz
Ab Mitte Juli hatte ich endlich meine Ruhe vor Batoni. Gestern in der Nacht ist er mir wieder im Traum erschienen. Es ist wie ein Fluch!
Ohne Titel, 2016/2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Privatbesitz
Heute während des Aufräumens diese Arbeit aus dem Jahr 2016 wiederentdeckt. Das Bild entstand nach einem Foto, welches ich aus dem fahrenden Zug aufgenommen hatte. Landschaft, bewegungsunscharf. Stand immer ein wenig abseits, solitär. Irgendwie unfertig. Irgendwas fehlte.
Mit den rosa Wölkchen kann ich jetzt gut leben, auch wenn die Arbeit nach wie vor ein wenig außerhalb steht. Auf die Idee brachte mich jenes Bild – auch aus dem Jahr 2016.
Ich lass das mal so stehen.
Leslie Huppert, Cone the Weird, Gertrud Riethmüller, Armin Rohr, Gisela Zimmermann
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl, Sprühlack & Collage auf Leinwand, 80 x 100 cm
Sandstein, Ø ca. 10 cm
Privatbesitz
Dieses Bild ist Teil unseres Projektes „Locked off“. Eine Gemeinschaftsarbeit, eine Collaboration, die in den kommenden Wochen versteigert werden soll. Der Erlös dieser Versteigerung wird zu 100% gespendet an eine soziale Institution, oder einen gemeinnützigen Verein.
Ich werde berichten.
Gisela Zimmermann
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche & Acryl auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr, Leslie Huppert
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl & Sprühlack auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr, Leslie Huppert, Cone the Weird
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl & Sprühlack auf Leinwand, 80 x 100 cm
Gisela Zimmermann, Armin Rohr, Leslie Huppert, Cone the Weird, Gertrud Riethmüller
Ohne Titel („Locked off“), 2021
Tusche, Acryl, Sprühlack & Collage auf Leinwand, 80 x 100 cm
Sandstein, Ø ca. 10 cm
Privatbesitz
„Locked off“ – viral art
fünf Künstler*innen – fünf Räume – fünf Tage
ist ein Projekt der temporären Künstler*innengruppe „Locked off“ aus Saarbrücken
Das Projekt wurde gefördert Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
„Locked off“ sind:
Leslie Huppert
Cone The Weird
Gertrud Riethmüller
Armin Rohr
Gisela Zimmermann
Die Filme stammen der Zeit des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 vom 15. Mai bis zum 2. Juni 2020.
Konzept:
Die Kunst und Kulturszene im Lockdown – die Künstler*innen sind weiter voller Ideen, eigentlich fast wie immer – aber das Gefühl stimmt nicht. Sie arbeiten in ihren Ateliers, in ihren Werkstätten oder am Computer, aber ihre Werke bleiben zunächst für die Außenwelt unsichtbar und weggesperrt. Zumindest für die Zeit des ersten Lockdowns. Keine Ausstellungen, keine Präsentationen, keine Präsenz … fürs erste. Die Zukunft ist ungewiss.
Unser Coronawiderstandskünstlerteam: „Locked off“ kämpft mit analogen und digitalen Mitteln gegen das Verschwinden der Künstler und Ihrer Kunst während des Lockdowns.
Mit vorgeschriebener Distanz arbeiten wir jeweils alleine nach wie vor in unseren Atelierräumen. Aber plötzlich ist ein Virus omnipräsent – überall – draußen und vor allem in den Köpfen. Eigentlich eine lähmende Zeit. Nichts ist so, wie es vorher war, eine Normalität gibt es nicht mehr. (wenn es jemals überhaupt eine gab). Plötzlich keine gewohnten Strukturen mehr, kein Alltag. Keine Routine. Alles ist in der Schwebe, alles ist offen. Unsicher.
Jede, jeder verändert eine Wand oder einen Raum (den Außenraum) – kontinuierlich, stetig, über viele Tage. Wandmalerei, Malerei, Schrift, Zeichnung, Abhängen, Aufhängen, Umhängen, Verändern.
Leslie Huppert, Cone the Weird und Armin Rohr entscheiden sich jeweils für eine Wand im Atelier. Gisela Zimmermann nimmt sich eine Leinwand vor, Gertrud Riethmüller entwickelt eine große Arbeit in einen alten Steinbruch.
Hinter jedem/jeder der Künstler*innen ist eine Kamera installiert und filmt die Veränderungen der Wand, der Leinwand oder im Steinbruch über den gesamten Zeitraum der Aktion.
Gedanken:
Die Einblicke dieser fünf Tage im Atelier zeigen mehr als nur die Werke der Künstler*innen. Die Filme zeigen die Vorgänge des täglichen Ringens um die Entstehung eines Werkes. Dieses Ringen und Kämpfen, manchmal zweifelnd, stockend und dann aber auch spielerisch, voller Leichtigkeit und Mühelosigkeit, sieht normalerweise kein Außenstehender. Die Filme zeigen den Prozess. Nicht das Ergebnis zählt, sondern die Arbeit am Werk.
In einer Ausnahmesituation wie wir sie gerade alle gemeinsam erleben, zeigen wir Künstler*innen unsere intime und verletzliche Seite. Die Irrtümer, Fehler, und Ärgernisse, aber auch die Freude und Schönheit, die uns durch die Tage begleiten. Gefundenes, das immer wieder verändert und zerstört wird, um im nächsten Moment, am folgenden Tag Neues zu suchen, zu versuchen, zu finden.
Die Filme zeigen einen authentischen und schönen Prozess, zauberhaft, überraschend und brutal wie das Leben selbst. Eine Momentaufnahme, geschaffen für den Augenblick, flüchtig, temporär. Entstehen, blühen, sterben, um Raum für einen neuen Kreislauf zu schaffen – fünf Menschen in ihren vier Wänden projizieren ihre Gedanken, Ideen und ihr inneres Universum auf eine Wand, eine Leinwand und nach draußen.
Mehr Infos zur Musik im Video:
https://illrecords.net/
https://www.youtube.com/channel/UCJJwo2pS0PSgZ4JBahJJs0A
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020/21
Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm
Jenen William vom März letzten Jahres ein wenig überarbeitet.
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020/21
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Jenen William vom August letzten Jahres ein wenig überarbeitet.
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Jenen William überarbeitet.
Ohne Titel („Portrait of John Staples, 1773“, nach Pompeo Batoni), 2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Jenen William & jenen John überarbeitet.
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020/21
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Jenen William vom September letzten Jahres ein wenig überarbeitet.
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020/21
Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm
Jenen William vom August vergangenen Jahres ein wenig überarbeitet.
Ohne Titel („John Chetwynd-Talbot, 1st Earl Talbot“, nach Pompeo Batoni), 2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Privatbesitz
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Acryl, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Ohne Titel („Harikari“), 2005
Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm
In unregelmäßigen Abständen zeige ich Arbeiten aus meiner Vergangenheit, ältere Geschichten.
Heute Morgen in alten Ordnern gewühlt. Ein Bild aus dem Jahr 2005. Leider irgendwann übermalt (aber immerhin vorher noch ein Foto gemacht).
Ohne Titel („Schrat“), 1996
Öl auf Leinwand, 115 x 90 cm
Privatbesitz
1996 studierte ich im vierten Semester an der HBKsaar. Eine leichte, unbeschwerte & vor allem aber fruchtbare Zeit. Ohne das Arschloch Corona. Auch das Wetter war besser in diesen Jahren.
Ich weiß nicht mehr, ob es sich bei obigem Schrat um einen Wald-, Bach- oder Wiesenschrat gehandelt hat. Themen & Bilder waren oft das Ergebnis vieler Übermalungen & flossen manchmal ohne erkennbaren äußeren Anlass aus dem Pinsel. Es ergab sich einfach so. Gelegentlich sehne ich mich nach der Leichtigkeit, Unbedarftheit & sicherlich auch Naivität von damals.
Ich arbeite daran.
Ohne Titel („John Chetwynd-Talbot, 1st Earl Talbot“, nach Pompeo Batoni), 2021
Acryl auf Leinwand, 50 x 40 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm
Ohne Titel („Portrait of a Young Man“, ca. 1760–65, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand, 35 x 30 cm
Privatbesitz
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Je ohne Titel, 2020
Acryl, Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm
Im Hintergrund jene Wandmalerei: „Locked off“
Eine Familie – Vater, Mutter, zwei Söhne, eine Tochter, eine Schwiegertochter, ein Schwiegersohn, vier Enkel & ein Hund. Für jedes Kind ein Familienporträt mit allen elf Mitgliedern der Familie sowie dem Hund. Ein verrückter Auftrag, der mich für ca. vier Monate des Jahres komplett absorbierte.
Anfangs dachte ich noch, ich könnte parelell an eigenen Projekten, Bildern, Ideen oder Zeichnungen arbeiten, musste aber schnell feststellen, dass diese drei Bilder hundert Prozent Zuwendung, Hingabe, Aufmerksamkeit, Freude, Liebe, Kaft & Energie benötigten. Gelegentlich ein paar Skizzen ins Skizzenbuch, eine kleinere Arbeit auf Leinwand, eine Zeichnung – das war es dann aber auch schon. Gut, es gab Tage, da mussten Farbschichten trocknen oder ich wusste nicht weiter, dann konnte ich mich auch mal wieder eigenen Ideen & Gedanken widmen. Zwischendurch, vor allem, wenn ein größer Abschnitt oder ein ganzes Bild fertig wurden, nahm ich mir auch mal ein oder zwei Wochen eine Auszeit. Außerdem musste ich auch andere Projekte vorantreiben. Aber die Portäts waren immer in meinem Kopf, immer präsent.
Zwischendurch wollte ich auch schon mal aufgeben, alles hinschmeißen. Konnte einfach keine Gesichter mehr sehen. Dann musste ich mich wieder irgendwie in eine positive Mal-Stimmung bringen. Das gelang dann gegen Abend mit einem einfachen Côtes du Rhône oder auch mit einem rauchigen Whisky. Tagsüber klappt das nicht, da funktionieren andere Strategien. Manchmal reichte ein Spaziergang, um den Blick auf ein Bild zu ändern.
An manchen Tagen flossen die Augen, Nasen & Münder einfach so aus dem Pinsel. An anderen Tagen ging überhaupt nichts. Das hieß, am folgenden Tag die Ergebisse des Vortages abwischen, wieder von vorne anfangen. Vor jedem Kopf die gleichen unangenehmen Fragen: Mit welcher Farbe fange ich an? Mit welchem Detail beginne ich? Wird das überhaupt was?
Dreiundreißig Gesichter & drei Hunde. Gleichmäßig verteilt auf drei Bilder.
Eigentlich wäre ich gerne zu Weihnachten fertig geworden. Eine Zeit lang sah es auch wirklich so aus, als könnte das klappen. Locker. Hat aber nicht geklappt. Man kann ja in der Malerei keine Schritte überspringen. Das Scheitern muss ebenso wie das Gelingen gemalt werden. Ich weiß ja noch nicht wirklich, was passieren wird, wenn ich den Pinsel mit Farbe auf die Leinwand drücke. Ich habe zwar eine gewisse Vorstellung, aber die bedeutet in Anbetracht der Unwägbarkeiten nichts.
Der klaffende Spalt zwischen Vorstellung & Wirklichkeit kann ja nicht immer wieder mit ein bisschen Kadmiumgelb dunkel zugeschmiert werden. Obwohl Kadmiumgelb dunkel zugegebenermaßen eine extrem geile Farbe ist & ich nicht übel Lust hätte, demnächst eine Leinwand mit den Maßen 200 x 280 cm ausschließlich mit diesem Pigment zuzuschmieren. Monochrom, wie man so sagt, radikale Malerei.
Außerdem ballert Dich das Leben immer wieder unverhofft & unerwartet aus der Bahn. Braucht man nicht extra zu erwähnen. Ist aber so.
Es war eine lehrreiche Zeit & ich bin glücklich. Glücklich, dass ich diesen Auftrag bekommen habe, glücklich, dass ich die Bilder malen durfte & glücklich, dass ich nun, zum Ende dieses Jahres, das ganz & gar im Zeichen des Arschlochs Corona stand, doch noch fertig geworden bin.
Ich hoffe, es ist eine Verheißung: dass das kommende Jahr ein gutes Jahr wird. Vielleicht irgendwann ohne das Arschloch Corona.
Ohne Titel, 2020
Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Privatbesitz
Mein geschätzter Kollege Klaus Geigle, der übrigens ein vorzüglicher Maler ist, hat mich dieses Jahr zu seiner Weihnachtsauktion eingeladen (u. a. auch jenes Bild oben kann man ersteigern).
Bietet, was das Zeug hält! Für Menschen mit Einstiegs- & Schwellenängsten sind die Einstiegpreise mit Absicht auf einem sehr niedrigen Level!
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Wir wollen Euch erquicken!
Ohne Titel („Portrait of Prince Abbondio Rezzonico, 1756“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Ohne Titel („Portrait of Prince Abbondio Rezzonico, 1756“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand über MDF,, 40 x 30 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm
Privatbesitz
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm
Ohne Titel, 2020
Acryl auf Leinwand, ca. 280 x 210 cm
Für eine Ausstellung arbeite ich derzeit u. a. an dieser Leinwand. Ist noch nicht fertig, aber die Stoßrichtung stimmt. Die Malerei geht leicht von der Hand & außerdem tut es gut, mal wieder ein großes Format zu beackern. Die körperliche Arbeit, die Bewegung an & vor der Leinwand, das Klettern auf der Leiter, die spontanen Entscheidungen aus dem Prozess heraus – ich mag das sehr! Im Gegensatz zur letzten Wandmalerei möchte ich das Ganze offen halten, eher wie eine große Skizze oder Zeichnung, füchtig & schnell. Aber eigentlich weiß ich noch nicht, wohin die Reise am Ende wirklich führt …
Ohne Titel („John Chetwynd-Talbot, 1st Earl Talbot“, nach Pompeo Batoni), 2020
Öl auf Leinwand über MDF, 40 x 30 cm