ausstellungen
art talk – Armin Rohr
Verena Feldbausch [Verena Feldbausch Art Trailer] hat einen Podcast zur Ausstellung mit mir produziert.
Vielen Dank!
Die Städtische Galerie Neunkirchen gibt die Bühne frei für Armin Rohr. Er zeigt neue, rätselhafte Bildwelten in einer umfassenden Einzelausstellung mit dem Titel „Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten.“ vom 14. März bis 18. Mai 2025.
Im Zentrum steht die menschliche Figur, die er in mehrdeutige oder schwer deutbare Beziehung zu ihrer Umgebung setzt. Zeichnerisch festgehalten und vielfach variiert in Skizzen erscheinen wie für Handyfotos posierende Figuren in skurrilen oder banalen Alltags-, Urlaubs- und Familienszenen. Auch in seiner neuen Porträt-Serie konterkariert er die Selfie-Kultur und die allgegenwärtige digitale Transformation des Bildes. Mit dem motivischen Repertoire aus TV-Krimis arbeitet der Künstler in der Werkgruppe „Wald-Orte“: Absperrbänder markieren einzelne Waldbereiche wie Tatorte, gesichtslose Figuren in Schutzanzügen durchforsten das Gelände und suchen nach Unbekanntem. Vereinzelte „Indizien“ in bunten Landschaftsszenerien deuten auf mysteriöse Zusammenhänge hin, Hintergründe aber bleiben im Dunkeln.
Das erzählerische Potential der Arbeiten von Armin Rohr erscheint unerschöpflich, doch sie sind weit entfernt vom Illustrativen. Denn die dort erzählten Geschichten entziehen sich letztlich dem Betrachter.
Quelle: Nicole Nix-Hauck, Ausstellungskatalog Städtische Galerie Neunkirchen
letscast.fm: Link
deezer: Link
Apple Podcasts: Link
Film
Im Saarländischen Rundfunk ist ein schöner Beitrag zur Ausstellung zu sehen:
Rätselhafte Tatorte, verfremdete Porträts und schrille Farben: Die Bildwelten von Armin Rohr
Vielen Dank an Harriet Weber-Schäfer (Bericht), Anton Minayev (Kamera) & Peter Meiser (Schnitt)!
Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied.
Zur Eröffnung meiner Einzelausstellung
Armin Rohr
„Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied.Über Anomalien, Zufälle & Wahrscheinlichkeiten.“
am Freitag, dem 14. März 2025, um 19:00 Uhr,
lade ich Sie & Ihre Freundinnen & Freunde herzlich ein.
Grußwort:
Jörg Aumann
Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen
Einführung:
Nicole Nix-Hauck
Leiterin der Städtischen Galerie Neunkirchen
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellungsdauer:
14. März – 18. Mai 2025
Öffentliche Führungen:
Samstag, 29. März 2025 | 15:00 Uhr
Sonntag, 27. April 2025 | 15:00 Uhr
Kunst, Kaffee & Kuchen – ein Nachmittag
für Seniorinnen & Senioren
Donnerstag, 03. April 2025 | 15:00 Uhr
Eintritt: 6 € inkl. Kaffee und 1 Stück Kuchen
Anmeldung nicht erforderlich
Finnisage mit Künstlergespräch:
Sonntag, 18. Mai 2025 | 15:00 Uhr
Nicole Nix-Hauck im Gespräch mit Armin Rohr
Städtische Galerie Neunkirchenim KULT.Kulturzentrum
Marienstraße 2 | D-66538 Neunkirchen
Tel. +49 (0) 6821 202-561 | -480
info@staedtische-galerie-neunkirchen.de
www.staedtische-galerie-neunkirchen.de
Öffnungszeiten:
Mi. – Fr. 10:00 – 18:00 Uhr | Sa. 10:00 – 17:00 Uhr
Sonn- & Feiertage 14:00 – 18:00 Uhr | Karfreitag geschlossen
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Tage der Bildenden Kunst
Tage der Bildenden Kunst in Saarbrücken. Unser Atelierhaus ist wie immer kollektiv dabei – kommendes Wochenende, am 28. & 29. September.
Ich zeige u. a. auf den Wänden vor meinem Atelierraum Papierarbeiten aus dem Jahr 2004, gefunden in den Untiefen meiner Schubladenschränke – fast vergessen, nun hervorgekramt & erstmalig zusehen.
Zwanzig Jahre sind eine lange Zeit, ich konnte mich an diese Bilder kaum mehr erinneren, zumal ich in diesem Jahr fast ausschließlich Blatt für Blatt mit unterschiedlichsten Mitteln auf Papier malte & zeichnete. Kaum eines dieser Bilder habe ich weder dokumentiert noch ausgestellt. Es war ein Jahr des Übergangs; ich tastete mich wieder an die die Figur heran, die sich in den Jahren davor aus meinen Bildern zurückgezogen hatte. Sie schlich sich wieder in meine Zeichnungen. In den Blättern vermischen sich bildnerische Elemente aus den Vorjahren mit teils unvollständig gemalten & gezeichneten Figuren, meist männliche Akte in Rückenansicht.
Außerdem zu sehen in meinem Atelier: Die Ernte eines Spaziergangs – Querbeet aus meinem Maler- & Zeichnergärtchen der jüngeren & älteren Vergangenheit.
Öffnungszeiten im KuBa:
Samstag: von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Herbstsalon
Herbstsalon 2024
Künstlerinnen und Künstler des KuBa und Gäste
Julia Aatz, Julia Baur, Werner Constroffer, Mane Hellenthal, Leslie Huppert, Petra Jung, Vera Kattler, Isabelle Kirsch, Michael Koob, Markus Laforsch, Annegret Leiner, Arne Menzel, Sarah Niecke, Dirk Rausch, Armin Rohr, Martin Steinert, Anne-Marie Stöhr, Luise Talbot, Claudia Vogel, Eva Walker
Vernissage:
Freitag, 13. September 2024, 19:00 Uhr
Dauer der Ausstellung:
13. September bis 06. Oktober
Öffnungszeiten:
Dienstag–Sonntag 15:00–18:00 Uhr
Montags geschlossen; Donnerstag, 03.10. geschlossen
Tage der Bildenden Kunst
Samstag, 23. September, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 24. September, 11:00–18:00 Uhr
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Strictly commercial
Liebe Freundinnen und Freunde des KuBa,
pünktlich zu Weihnachten: die Künstler*:innen des KuBa – Kulturzentrums am EuroBahnhof eröffnen wieder das temporäre KunstKaufHaus.
Wer noch Geschenke (für sich selbst & natürlich auch andere) sucht, wird hier garantiert fündig! Außerdem ist ja bekannt, dass Kunstsammler & -käufer in den Himmel kommen!
Berauscht Euch an Kunst & Glühwein! Lasst Euch verführen von den schönen Künsten!
Warnung: der Konsum & Erwerb von Kunstwerken kann süchtig machen!
„Strictly commercial“
Das KunstkaufHaus im KuBa Atelierhaus
Samstag, 9. Dezember 2023, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 10. Dezember 2023, 14:00–18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
KuBa–Kulturzentrum am EuroBahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Hommage & Weihnachtsausstellung
Ohne Titel („Queeny“), 2023
Aquarell auf Aquarellpapier, 21 x 14,8 cm
Privatbesitz
Ohne Titel („Queeny“), 2023
Aquarell auf Aquarellpapier, 21 x 14,8 cm
Privatbesitz
Ohne Titel („Queeny“), 2023
Aquarell auf Aquarellpapier, 21 x 14,8 cm
Privatbesitz
Am Samstag, dem 9. sowie Sonntag, dem 10. Dezember findet im KuBa Kulturzentrum wieder die Weihnachtsausstellung „strictly commercial“ statt – mittlerweile schon Tradition.
Wer noch Geschenke (für sich selbst & natürlich auch andere) sucht, wird hier garantiert fündig! Außerdem ist ja bekannt, dass Kunstsammler & -käufer in den Himmel kommen!
Berauscht Euch an Kunst & Glühwein! Lasst Euch verführen von den schönen Künsten!
(Die drei kleinen Aquarelle sind Teil einer Serie & an diesem Wochenende auch zu erwerben!)
Neben Künsterinnen & Künstlern des Atelierhauses haben wir dieses Jahr Gäste eingeladen. Zum ersten Mal mit dabei sind die Kolleg:innen Ulrich Behr, Klaus Harth, Aleksandra Plavsic & Anne-Marie Stöhr.
„Strictly commercial“
Das KunstkaufHaus im KuBa Atelierhaus
Samstag, 9. Dezember 2023, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 10. Dezember 2023, 14:00–18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
KuBa–Kulturzentrum am EuroBahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Tage der Bildenden Kunst
Kommenden Samstag & Sonntag finden in Saarbrücken wieder die Tage der Bildenden Kunst statt.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof.
Öffnungszeiten:
Samstag, 23. September, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 24. September, 11:00–18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Herbstsalon
Eva Walker, Dirk Rausch, Armin Rohr
Armin Rohr, Vera Kattler
Zum ersten Mal seit ewiger Zeit haben die Künstler des Atelierhauses die Ausstellung kuratiert & gehängt. Was soll ich sagen – es ist der schönste Herbstsalon seit langem: luftig gehängt mit weniger Stellwänden – der schwierige Raum fühlt sich gut an, nicht so klaustrophobisch wie in den letzten Jahren. Schöne Sichtachsen quer durch die Räume zeigen Bezüge, Verweise, Unterschiedlichkeiten & Gegensätzliches. Spannend, weil kontrastreich & sparsamer gehängt. Die Arbeiten spielen miteinander. Für mich entsteht, trotz der Unterschiedlichkeit der Arbeiten, ein stimmiger Klang.
Herbstsalon 2023
Künstlerinnen und Künstler des KuBa und Gäste
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Julia Aatz, Julia Baur, Shako Berekashvili, Rebekka Berthold, Sidonie Bilger, Werner Constroffer, Eric Heit, Mane Hellenthal, Juliana Hümpfner, Leslie Huppert, Petra Jung, Vera Kattler, Michael Koob, Markus Laforsch, Annegret Leiner, Arne Menzel, Dirk Rausch, Armin Rohr, Max Sayed, Martin Steinert, Luise Talbot, Claudia Vogel, Eva Walker
Vernissage:
Freitag, 08. September 2022, 19:00 Uhr
Begrüßung:
Michaela Kilper-Beer, 1. Vorsitzende KuBa e.V.
Einführung:
Dirk Rausch
Ausstellungsdauer:
08. September–01. Oktober
Öffnungszeiten:
Dienstag–Sonntag, 15:00–18:00 Uhr
Montags geschlossen
Tage der Bildenden Kunst, Öffnungszeiten:
Samstag, 23. September, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 24. September, 11:00–18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Nachtrag
Nebst einer obligatorischen Preisliste gab es dieses Mal ein ein sog. „Saalblatt“, in dem die beteiligten Künstler:innen Texte zu Ihrer Arbeit, beziehungsweise Ihren Arbeiten veröffentlichten. Mein Beitrag ist eine Mélange aus unterschiedlichen Texten & Statements vergangener Jahre:
Armin Rohr – Gedanken über Malerei
Soweit ich mich erinnere, spielten Bilder in meinem Leben immer schon eine wichtige Rolle. Und ich meine jetzt nicht nur und ausschließlich meine gemalten Bilder & Zeichnungen – sondern auch und vor allem Bilder von anderen – Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Comics oder auch Filme.
Ich war & bin einfach bildergeil.
Ich könnte mein Leben mit dem Betrachten von Bildern verbringen. Neben der Erfindung und Herstellung von Käse ist das Erzeugen von Bildern wahrscheinlich das Größte, was Menschen je hervorgebracht haben.
Malerei & Zeichnung sind Werkzeuge, mit denen ich die Welt beobachte & Methoden, die Welt zu verstehen. Außerdem möchte ich mehr über mich herausfinden. Vielleicht dokumentiere ich in meinen Bildern einen ständigen „Selbstvergewisserungsprozess“.
Ich verfolge kein klar umrissenes Konzept. Ich gehe auch nicht nach einem geheimen Plan vor. Vieles entwickelt sich spontan. Es ist eine Reise ohne Kompass, ein Weg mit vielen Abzweigungen. Meine Bilder geben nicht die Realität wieder. Sie sind eigene, gestaltende sowie Gestalt gewordene Realitäten Entitäten. Für den Betrachter allerdings ist das wahrscheinlich nicht von Belang. Glaube ich zumindest.
Meine Bilder sollen für sich stehen. So wie Bäume in einer grünen Wiese. Über die kann man auch nachdenken. Muss man aber nicht.
JAMBOREE
Mitgliederausstellung im Saarländischen Künstlerhaus.
Eröffnung ist heute, Mittwoch der 29. März um 19:00 Uhr
Mainstream, breite Straßen, freie Fahrt, abgeholzte Alleen? Nein, das ist vorbei. Kunst und Literatur suchen die Wege abseits der betonierten Kanäle und asphaltierten Straßen, der Auto-, Start- und Landebahnen.
Im Saarländischen Künstlerhaus sind wir auf der Suche nach Pfaden. Vielleicht sind sie zugewachsen, von Farnen, Nesseln, Disteln und wilden Kräutern überwuchert, brechen womöglich ab, landen im Sumpf, enttäuschen als Holzwege oder entdecken gerade darin überraschende Ziele. Plötzlich findet sich unter unseren Füßen eine mit Katzkopfsteinen gepflasterte Straße aus Napoleonischer Zeit.
Künstler sind Sucher und Finder. Pfadfinder. Pathfinder. Eine englische Jugendbewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich rasch international verbreitet. „Jeden Tag eine gute Tat“ ist ein Motto dieser Bewegung, das wir von Tick, Trick und Track kennen, den Neffen von Donald Duck. Gezeichnete Figuren, die ihre Texte in Sprechblasen lesbar machen. Comic ist eine der erfolgreichsten Verbindungen von Grafik und Wort bis zur heutigen graphic novel.
World Scout Jamboree hieß eines der ersten Treffen internationaler Pfadfinder. Wege finden, erkunden, freischaufeln und schaffen, ohne die Natur noch weiter zu zerstören, mit Respekt vor der Umwelt und voreinander, mit Empathie und Solidarität.
Unter dem Titel JAMBOREE laden wir alle Künstlerinnen und Künstler der Bilder, Räume, Skulptur, Klänge und Worte zur großen Ausstellung der Mitglieder des Saarländischen Künstlerhauses 2023 ein.
Wir suchen Wege, finden Pfade und – in besten Fällen – Lichtungen. (Jörg W. Gronius)
Teilnehmer*innen der Ausstellung: Veronique Verdet, Anni Kenn-Fontaine, Erhard Schmied, Heidrun Stern, Vera Loos, Bernd Nixdorf, Rudolf Schwarz, Rona Rangsch, Olgaruth Blass, Mark Heydrich, Ingrid Lebong, Albert Herbig, Vera Kattler, Isa Gawron, Monika Hau, Klaus Behringer, Maja Andrack, Jörg Gronius, Till Neu, Petra Jung, Annegret Leiner, Doris Hinzen-Röhrig, Hans Husel, Marion Kemmerzell/Werner Klippert, Claudia Vogel, J. N. R. Wiedemann, Ulrich Behr, Anne Haring, Mane Hellenthal, Armin Rohr, Juliana Hümpfner, Veronika Schütz, Anne-Marie Stöhr, Gudrun Emmert, Natascha Denner, Nelia Dorscheid, Ute Belser, Hans Huwer, Regina Zapp, Pia Welsch, Frauke Eckhardt, Marion Cziba, Marcella Berger, Ellen Simon, Henrike Kreck, Darja Linder, dalle-e und Ludwig Schmidtpeter, Ingeborg Knigge, Peter Köcher, Dietmar Kempf, Sabrina Sperl.
Jamboree – halbe fünf
Neben der Ausstellung laden die Mitglieder des Saarländischen Künstlerhauses zu einem Rahmenprogramm freitags um halbe fünf ein.
31.03. Gertrud Riethmüller und Frauke Eckhardt, „Künstlerische Prozesse – Repetitive Momente in der Kunst“, Workshop & Austausch
14.04. Jörg W. Gronius „TWO/TWENTYFOUR“ Gedichte zur Zeitenwende, Lesung
21.04. Rona Rangsch „Newfound Videos“, Screening mit anschließender Frage- und Antwortrunde
28.04. Hans Huwer und Klaus Behringer „Tag für Tag“, Tagebuch als künstlerische Ausdrucksform
05.05. Albert Herbig, Ludwig Schmidtpeter und Volker Schütz „zeichen:wende. Who’s afraid of robots? Vom Ende der Kunst. Der Menschen.“ Gegenstand des Gesprächs soll das (Spannungs-)Verhältnis von Kunst und ai/ki sein
12.05. Jörg W. Gronius und Erhard Schmied „Gespräch über die Würze der Kürze – Schreiben nach vorgegebenem Maß“
19.05. Pia Welsch „Kaffeeflecken besticken“, Workshop
Halbe fünf, immer freitags, von 16:30–18:00
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Der Zugang zu unseren Ausstellungsräumen ist barrierefrei (außer studioblau)
Nachtrag: Bülent schrieb einen schönen Artikel über die Ausstellung.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Im Kleinformat
Zur Zeit sind einige kleine Arbeiten u. a. von mir in Bonn zu sehen – also rechtzeitig zu Weihnachten. Für alle, die noch kein Geschenk haben: die Suche hat ein Ende!
„Im Kleinformat“
Vernissage
Freitag, 09.12.2022, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer:
10.12.2022–28.01.2023
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Opening times:
by appointment only
Galerie Szalc
Kurfürstenstr. 31, 2. OG
53115 Bonn
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Strictly commercial
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des KuBa,
die Künstler*:innen des KuBa – Kulturzentrums am EuroBahnhof öffnen ein temporäres KunstKaufHaus und locken mit dieser besonders charmanten Weihnachtsmarkt-Alternative.
Jenseits von Kitsch und Krempel sind in den Fluren des Atelierhauses und auf einer großen Tischtafel eine Mischung aus allem was außergewöhnlich und schön ist: Malerei, Grafik, Zeichnungen, Fotografie, Kunstbücher… zu finden.
Und weil Einkaufen hungrig macht, wird kubatypisch auch für das leibliche Wohl gesorgt. Im KunstKaufHaus-Café wird an beiden Tagen Gebäck, Punsch und Glühwein serviert.
Wer sich selbst und natürlich auch anderen ein Weihnachtsgeschenk machen möchte, ist herzlich in das KunstKaufHaus im KuBa-Atelierhaus eingeladen.
Teilnehmende Künstler:innen:
Julia Aatz
Julia Baur
Mane Hellenthal
Juliana Hümpfner
Leslie Huppert
Petra Jung
Michael Koob
Caroline Koob
Arne Menzel
Dirk Rausch
Armin Rohr
Max Sayed
Martin Steinert
Luise Talbot
Claudia Vogel
Rose Vöhringer
Eva Walker
„Strictly Commercial“
Das KunstKaufHaus im KuBaAtelierhaus
Samstag, 03. Dezember 2022, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 04. Dezember 2022, 14:00–18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
KuBa–Kulturzentrum am EuroBahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Hypersüpermarket
Ich mache mal ein bisschen Werbung – Reklame, wie Frau Verdet meint.
Kunst in der Shopping Mall!
Das wird toll, das wird sowas von toll!
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
Tage der Bildenden Kunst
Tage der Bildenden Kunst in Saarbrücken & im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof.
Samstag, den 24. & Sonntag, den 25. September.
Öffnungszeiten im KuBa:
Samstag: von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Herbstsalon
Juliana Hümpfner, Eva Walker, Armin Rohr
Martin Steinert, Eva Walker, Vera Kattler, Armin Rohr
Herbstsalon 2022
Künstlerinnen und Künstler des KuBa und Gäste
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Julia Aatz, Julia Bauer, Werner Constroffer, Mane Hellenthal, Juliana Hümpfner, Leslie Huppert, Petra Jung, Vera Kattler, Michael Koob, Lyudmyla Korzh-Radko, Markus Laforsch, Annegret Leiner, Arne Menzel, Kateryna Radko, Dirk Rausch, Armin Rohr, Max Sayed, Martin Steinert, Luise Talbot, Claudia Vogel, Rose Vöhringer, Eva Walker, Gisela Zimmermann
Vernissage:
Freitag, 09. September 2022, 19:00 Uhr
Begrüßung:
Michaela Kilper-Beer, 1. Vorsitzende KuBa e.V.
Einführung:
Dr. Andreas Bayer, Künstlerischer Leiter
Ausstellungsdauer:
09. September bis 02. Oktober
Öffnungszeiten:
Dienstag–Sonntag, 15:00–18:00 Uhr
Montags geschlossen
Tage der Bildenden Kunst, Öffnungszeiten:
Samstag, 24. September, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 25. September, 11:00 –18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Mit freundlicher Unterstützung
Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes
Landeshauptstadt Saarbrücken
Jubi 3
Jubi 2
Ohne Titel („Glückwunschkarte“), 2022
Bleistift, Tusche & Tinte auf Karton, ca. 22 x 11,5 cm
Ohne Titel („Glückwunschkarte“), 2022
Bleistift & Aquarell auf Aquarellpapier, ca. 19 x 12 cm
Glückwünsche für den SKB. Noch existiert er.
Jubi
Ohne Titel, 2022
Mischtechnik auf Karton, ca. 23,5 x 14,5 cm
Ohne Titel, 2022
Mischtechnik auf Karton, ca. 23 x 15 cm
Etwas verspätet, Aber die Ausstellung läuft ja noch ein paar Tage im Saarländischen Künstlerhaus.
100 Jahre Saarländischer Künstlerbund
Im Jahr 1922 ging der Saarländische Künstlerbund aus der 1921 gegründeten „Vereinigung fortschrittlicher Künstler“ hervor und ist somit der älteste bestehende Verband von Künstlerinnen und Künstlern im Saarland und fester Bestandteil der regionalen Kunst- und Kulturszene – eine Institution im Land, die nun stolz ihren 100. Geburtstag feiern darf!
Bedeutende Künstlerinnen und Künstler wie August Clüsserath, Richard Eberle, Edgar Jené, Boris Kleint, Karl Kunz, Paul Schneider, Marga Lauer, Jolande Lischke-Pfister, Mia Münster, Lieselotte Netz-Paulik, Martha Traut und Fritz Zolnhofer gehörten ihm an und prägten ihn.
Aus diesem Anlass wird eine Ausstellung in den Räumen des Saarländischen Künstlerhauses gezeigt, die sich mit der bewegten Geschichte des Verbunds beschäftigt. In dokumentarischer Form werden Aspekte der Historie des Künstlerbunds beleuchtet. In Interviews, die über „Hörstationen“ zugänglich gemacht werden, berichten ausgewählte Mitglieder über ihre Erfahrungen im Saarländischen Künstlerbund. Originale Kunstwerke von prägenden Mitgliedern sind in die Präsentation integriert, so dass sich eine Art Retrospektive über die Arbeit des Verbunds ergibt, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Eröffnung: Mittwoch, 03.08.22, 19:00 Uhr
Begrüßung: Anne-Marie Stöhr, 2. Vorsitzende des Saarländischen Künstlerhauses
Dirk Rausch, Vorsitzender des Saarländischen Künstlerbundes
Einführung: Dr. Andreas Bayer
Die Ausstellung dauert vom 04. August bis zum 04. September.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Quelle: Saarländisches Künstlerhaus.
zeitlebens
„Ich mäandere durch die Welt und verliere mich zeitlebens.“
Vernissage: Freitag, 10. Juni 2022, 19 Uhr
Ausstellung: 10. Juni–15. Juli 2022
Öffnungszeiten:
Mo.–Do.: 10:00–13:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Fr.: 10:00–14:00 Uhr
Kulturverein Burbach e. V.
Burbacher Straße 20
66115 Saarbrücken
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Bilder gegen den Krieg
Leider etwas verspätet (viele Werke sind schon weg), aber die Ausstellung dauert noch bis zum 16. Juni.
SALI E TABACCHI
[wein – kunst – synergie]
feldmannstraße 144
66119 saarbrücken
Ausstellung
#StandWithUkraine – BILDER GEGEN DEN KRIEG
Künstler spenden Kunst für Geflüchtete aus der Ukraine
Jedes Kunstwerk 100€ – Jedes Kunstwerk 100% Spende
Ausstellung
21.05.–15.06. 2022
Vernissage
Samstag 21. Mai: 15:00–17:00 Uhr
Mit Arbeiten von
Julia Baur | Ruth Bellon | Annette Bolz | Brandstifter | Jörn Budesheim | Luc Demissy | Kurt Emser | Michael Erhardt | Stephan Flommersfeld | Isa Gawron | Volker Schmidt-Gliaugir | Karin Haase | Christine Hach | Klaus Harth | Patrick Hartz | Monika Hau | Albert Herbig | Cordue von Heymann | Leslie Huppert | Petra Jung | Anna Kiefer | Kai G. Klein | Wilhelm Kronfeld | Beate Leibinger | Annette Marx | Meret Preiß | Catrin Raber | Jürgen Rinck | Armin Rohr | Annelie Scherschel | Volker Schütz | Sylvia Sehnert | Martin Steinert | Ralf Thorn
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
Letzte (Tage der Bildenden Kunst 2021)
Ohne Titel, 2021
Bleistift, Monotypie, Linoldruck, Aquarell & Öl auf Papier, 63 x 44 cm
Unikat
Kommendendes Wochenende, am 25. & 26. September, sind wieder die sog. „Tage der Bildenden Kunst“ – offene Ateliers & Galerien in der ganzen Stadt.
Unser Atelierhaus beteiligt sich wie immer kollektiv.
Dieses Jahr zeige ich einerseits eine Reihe von Druckgrafiken, die ich für dieses Wochenende gemacht habe sowie eine Auswahl an kleinen Arbeiten aus den letzten 30 Jahren.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof
Öffnungszeiten:
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
PS: „Letzte“ bezieht sich auf die Serie der Arbeiten, die in den vergangenen Wochen für die Tage der Bildenden Kunst 2021 entstanden sind.
„Die Neuen“
Beinahe vergessen:
Unter dem Label „Sommersalon“ läuft zur Zeit noch bis zum 12. September eine Ausstellung des BBK Saarland mit dem Titel „die Neuen“ im Kunstzentrum Bosener Mühle. Zur Ausstellung erscheint ein kleiner Katalog. Sehr fein. Schwierige Räume, aber ich konnte da ganz gut mit umgehen.
BBK-Sommersalon „Die Neuen“
Abdul Razzak Al Samman
Cordula von Heymann
Dr. Monika Maier-Speicher
Marie-Chantal Marx
Armin Rohr
Vernissage: Sonntag, der 18 Juli 2021 um 11 Uhr
Ausstellung: 18. Juli bis 12. September 2021
Kunstzentrum Bosener Mühle
An der Bosener Mühle 1
66625 Bosen
www.bosener-muehle.de
Öffnungszeiten: Mo 14:00 – 18:00 Uhr, Di bis So 9:00 – 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Passage
Ohne Titel („Thomas William Coke“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Aludibond, 50 x 40 cm
Nächste Woche in Bonn. Eine Ausstellung. Endlich mal wieder!
Armin Rohr – PASSAGE
02. – 31. Juli 2021
Im Rahmen des Kunstprojekts PASSAGE präsentieren wir vom 2. Juli bis 31. Juli 2021 in der Kaiserpassage, Bonn Werke von Armin Rohr.
Eröffnung: Freitag 2. Juli 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Armin Rohr ist ein Maler und Zeichner. Für seine Arbeit nutzt er unterschiedliche, traditionelle Medien wie Papier oder Leinwand. In Zyklen ändert er immer wieder seine Bildsprache indem er von der Abstraktion ins Figürliche wechselt oder beide Formen verbindet.
Seine bekanntesten Werke zeichnen sich vor allem durch eine Verknüpfung von umfassenden Wandinstallationen, bestehend aus Wandmalereien, Bildern und Zeichnungen, autonomen Ölgemälden und Monotypien aus.
Im Kunstprojekt PASSAGE in der Kaiserpassage in Bonn zeigen wir drei von seinen großen, abstrakten Werken auf Leinwand, die seinen Wandmalereien ähnlich sind. In den einzelnen Arbeiten wechseln sich runde, organische Formen mit graphischen Strukturen ab. Das Zusammenspiel von amorphen, abstrakten Körpern, Flächen, Punkten und Linien erzeugt die Illusion von Räumlichkeit. Sie bilden einen eigenen Wirkungsraum von Figuren und Strukturen. In den meist farbintensiven Arrangements kombiniert Armin Rohr in seiner abstrakten Phase organisch wuchernde Formen, Überbleibsel und Chiffren von Figürlichkeit und abstrakte Farbflächen zu einem assoziationsreichen, aber fremdartigen Kosmos.
Darüber hinaus zeigen wir in PASSAGE neue Werke des Künstlers.
Seit etwa eineinhalb Jahren beschäftigt Armin Rohr ein komplexes Thema der Darstellung. Als Vorlage dienen ihm etwa sechs Bilder des italienischen Malers Pompeo Girolamo Batoni, des Erfinders des „Touristenportraits“. Rohr greift den sozial-psychologischen Aspekt seines Vorgängers und übersetzt die Bilder von Batoni in seine eigene künstlerische Sprache in kleinformatigen Ölbildern und Zeichnungen.
Armin Rohr schreitet damit in der Malerei auf ein Terrain, das sogar in der Amateurfotografie, die in den sozialen Medien allgegenwärtig ist, schon längst Einzug gehalten hat und die Malerei von einst überholte.
Der Künstler greift die Bilder aus der Kunstgeschichte wieder auf und zeigt, dass das Bedürfnis nach einer vorzüglichen Selbstdarstellung in der Gesellschaft
nach wie vor besteht. Lediglich die Medien haben sich verändert, die die vermeintlich angestaubten Inhalte transportieren.
Das Projekt PASSAGE wird von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen von NEUSTART Kultur gefördert.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Licht
Heute im Saarländischen Künstlerhaus die aktuelle Ausstellung besucht, die hervorragend in Szene gesetzt war.
Limit 250
Zur Zeit bin ich mit drei Arbeiten in der Ausstellung „Limit 250“ das BBK im Saarländischen Künstlerhaus vertreten.
Wie es sich in Zeiten des Arschlochs Corona gehört, wurde die Ausstellung ordnungsgemäß, nämlich virtuell, am 19. November eröffnet. War eine super Sache. Aber immerhin.
Eine virtuellen Rundgang durch die Ausstellung kann man über diesen Link: „Limit 250“ starten. Am besten abends, ab 18:00 Uhr, gemütlich zu Haus, am Rechner. Ich empfehle dazu ein oder zwei Gläser Côtes du Rhône, während man in aller Ruhe mit den Augen durch die Räume des Künstlerhauses lustwandeln kann.
Kommt trotzdem alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Zwischendurch war die Ausstellung tatsächlich ein paar Tage geöffnet, aber damit ist morgen natürlich auch Schluss. Lockdown.
Danke Du Arschloch Corona!
Anbei der obsolete Text des Künstlerhauses:
Die Verkaufsausstellung „Limit 250“ des BBK ist ab sofort bis zum 23.12.2020 geöffnet!
Wir freuen uns, diese Verkaufsausstellung nun doch kurzfristig öffnen zu dürfen. Dies natürlich unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln. Maske ist Pflicht, die Besucherzahl begrenzt. Auch wird darauf hingewiesen, dass dies keine allgemein zugängliche Ausstellung ist und nur für Kaufinteressent*innen geöffnet wird. Ein Zugang zu den anderen Ausstellungen ist leider nicht möglich. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag, von 10 bis 18 Uhr.
Bis zum vorerst 10. Januar 2021 können wir Ihnen die anderen Ausstellungen leider nur virtuell anbieten. Aber auch dieser Blick lohnt sich.
Veranstaltungen finden keine statt.
Wir informieren Sie hier immer über den aktuellsten Stand.
Unser Büro ist zu den üblichen Zeiten besetzt.
Letzte Zuckung – letzte Chance
Die letzten Zuckungen vor dem großen Lockdown.
Im KunstKaufhaus des KuBa kann man noch Geld vor Weihnachten loswerden.
„Zunächst als Online-Galerie gestartet, zeigt das virtuelle KunstKaufhaus inzwischen über 90 Werke von Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Disziplinen. Die Auswahl reicht von Malerei über Grafik und Fotografie bis hin zu Skulpturen, Objekten und Kunstbüchern.“
Aufgrund der hohen Nachfrage öffnet das KunstKaufhaus für kurze Zeit auch vor Ort. An folgenden Tagen haben Interessierte von 12:00 bis 18:00 Uhr Gelegenheit, sich die Werke in der Kantine des KuBa anzusehen:
Freitag, 11. Dezember
Samstag, 12. Dezember
Freitag, 18. Dezember
Samstag, 19. Dezember
Okay. Ob das Kunstkaufhaus am nächsten Wochenende noch geöffnet sein wird, ist angesichts der aktuellen Situation zu bezweifeln.
Danke, Du Arschloch Corona!
Aber das Ganze funktioniert ja auch online. Fuck you, Du Arschloch Corona!
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Weihnachtsauktion
Ohne Titel, 2020
Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Privatbesitz
Mein geschätzter Kollege Klaus Geigle, der übrigens ein vorzüglicher Maler ist, hat mich dieses Jahr zu seiner Weihnachtsauktion eingeladen (u. a. auch jenes Bild oben kann man ersteigern).
Bietet, was das Zeug hält! Für Menschen mit Einstiegs- & Schwellenängsten sind die Einstiegpreise mit Absicht auf einem sehr niedrigen Level!
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Wir wollen Euch erquicken!
Tage der Bildenden Kunst
Morgen beginnen die Tage der Bildenden Kunst in Saarbrücken. Unser Atelierhaus ist wie immer kollektiv dabei.
In meinem Atelier zeige ich u. a. – fast schon traditionell – 99 kleine Arbeiten. Ich habe weit ausgeholt, zu sehen sind Arbeiten aus den lezten 30 Jahren. Jede einzelne ist für sage & schreibe 99,- Euro ausschließlich an diesem Wochenende zu erwerben. Die meisten Arbeiten waren bislang noch nicht in einer Ausstellung zu sehen.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof
Öffnungszeiten:
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Locked off
Vom 29.07.20 bis zum 19.08. 20 stelle ich im KunstschauFenster aus. Das KunstschauFenster ist ein neues Ausstellungsformat der Saarbrücker Galerie „[SALI E TABACCHI]“, das versucht, Begegnungen mit Kunst auch in Zeiten des Social Distancings zu ermöglichen.
Locked Off
„Ich betreibe Schwarzmalerei. Danke Du Arschloch Corona. Danke auch Dir, Idiot Trump.“
Die normalen Öffnungszeiten sind in der Kunstgalerie je nach Ausstellung und nach Vereinbarung, da mein Bild aber im Schaufenster gezeigt wir, kann man natürlich zu jeder Tages- & Nachtzeit dorthin pilgern.
[SALI E TABACCHI]
Feldmannstr. 144
66119 saarbrücken
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Letzte Lockerung
Letzten Mittwoch eröffnete im Saarländischen Künstlerhaus die spontane Sonderausstellung „Letzte Lockerung“. Ohne Vernissage. Aber mit sehr schönen Beiträgen, mit oder ohne Bezug zum Arschloch Corona. Anbei ein Artikel aus der Saarbrücker Zeitung.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
10 Jahre Abendschule & HBKsaar: geschlossen
Ein Blick in die Ausstellung der Abendschule.
Heute erreichte mich eine Mail der HBKsaar. Wir haben es alle erwartet. Alles abgesagt, alles geschlossen, alles verschoben. Der Beginn des Semesters gilt auch für die Abendschule. Das Arschloch Corona verändert alles.
Liebe Studierende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die HBKsaar verschiebt den Beginn der Vorlesungszeit um vier Wochen auf den 4. Mai 2020.
Damit soll die weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden. Diese Verschiebung wurde von der Hochschulleitung in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und dem Senat beschlossen. Die HBKsaar folgt damit dem Maßnahmen-Sofortprogramm der Landesregierung.
Beschäftigte und Studierende mit Wohnsitz oder dauerhaftem Aufenthalt in Grand Est und den weiteren vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebieten des Coronavirus dürfen bis auf Weiteres den Campus der HBKsaar nicht betreten. Personen, die aus einem der Risikogebiete zurückkehren, müssen 14 Tage lang dem Hochschulcampus fernbleiben.
Der Studienbetrieb der HBKsaar ist bis auf Weiteres eingestellt.
Wir bitten die Studierenden, den Hochschulcampus nicht mehr zu betreten.
Studierende und Mitarbeiter*innen, bei denen eine Corona-Infektion festgestellt wurde, sind aufgefordert, dies unmittelbar der Hochschulleitung mitzuteilen.
Beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Homepage, die wir laufend aktualisieren werden:
https://www.hbksaar.de/news/reader/aktuelle-informationen-zum-corona-virus-sars-cov-2
Der Beginn der Lehrveranstaltungen im kommenden Sommersemester wird vom 6. April auf den 4. Mai 2020 verschoben, ohne dass die Vorlesungszeit nach hinten verlängert werden soll. Alle rechtlichen Auswirkungen in diesem Kontext befinden sich aktuell in der Prüfung, dazu gehört auch das Ende der Vorlesungszeit.
Bis zum 4. Mai 2020 werden keine Lehrveranstaltungen und Exkursionen stattfinden. Kurse, die während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, sind mit sofortiger Wirkung einzustellen.
Die im Zeitraum bis 4. Mai terminierten Prüfungen können voraussichtlich wie geplant stattfinden. Die Prüfungen dürfen ausschließlich nicht-öffentlich abgenommen werden.
Bis zum 4. Mai werden keine Gremiensitzungen stattfinden. Ebenso sind alle öffentlichen Veranstaltungen der HBKsaar (z.B. Ausstellungen, Vorträge etc.), die bis zum 4. Mai geplant sind, abzusagen.
Die für den 16. März vorgesehene Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses wird bis auf Weiteres verschoben. Wir werden zeitnah über einen neuen Veröffentlichungstermin informieren.
Die Professor*innen sind aufgefordert, diese Nachricht unmittelbar an ihre Lehrbeauftragten weiterzuleiten.
Für Fragen zur aktuellen Situation hat das Rektorat die Kontaktadresse krisenstab@hbksaar.de eingerichtet.
Beste Grüße und bleibt gesund!
Andreas Bayer
Zehn Jahre Abendschule der HBKsaar
Zehn Jahre Abendschule
Kuratiert von den Dozent*innen:
Hyunju Do, André Mailänder, Elisabeth Pich, Dirk Rausch, Armin Rohr, Thomas Rößler, Malgorzata Sztremer und Claudia Vogel
Vernissage: Mittwoch, 4. März 2020, 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 4.-27. März 2020
Öffnungszeiten: Di-Fr 17-20 Uhr, Sa 12-18 Uhr; zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Galerie der HBKsaar
Keplerstr.3-5, 66117 Saarbrücken
www.hbksaar.de
≠
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
papierpapier
Morgen eröffnet im Saarländischen Künstlerhaus die Jahresausstellung des Saarländischen Künstlerbundes mit dem Titel: „papierpapier“.
Ich bin auch mit einer Arbeit vertreten.
Ausstellungsdauer: 07. November 2019 – 05. Januar 2020
Eröffnung: Mittwoch, 06. November, 19.00 Uhr
„In der Ausstellung „papierpapier“ im Studio des Saarländischen Künstlerhauses zeigen 32 Mitglieder des Saarländischen Künstlerbundes (SKB) aktuelle Arbeiten aus dem Jahr 2019 auf Papier. Es werden unterschiedliche Medien wie Fotografie, Zeichnung, Malerei und Druckgrafik zu sehen sein.
Teilnehmende Künstler/innen sind:
Mert Akbal, Alwin Alles, Maja Andrack, Brigitte Benkert, Francis Berrar, Werner Constroffer, Frauke Eckhardt, Mane Hellenthal, Juliana Hümpfner, Leslie Huppert, Hans Husel, Michael Kalki, Ursel Kessler, Ingeborg Knigge, Lukas Kramer, Gabriele Langendorf, Uwe Loebens, Sigrún Ólafsdóttir, Dirk Rausch, Gertrud Riethmüller, Armin Rohr, Ludwig Schmidtpeter, Peter Spiegel, Erwin Steitz, Christine Steitz-Kramer, Ann-Marie Stöhr, Klaudia Stoll, Véronique Verdet, Claudia Vogel, Jaqueline Wachall, Sig Waller und Gisela Zimmermann.“
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Tage der Bildenden Kunst
Heute & Morgen sind die „Tage der Bildenden Kunst“ in Saarbrücken.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof.
Öffnungszeiten:
Samstag, 28. September, 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 29. September, 11:00 – 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Herbstsalon 2019
Eröffnung:
Freitag, 13. September 2019, 19:00 Uhr
Begrüßung:
Michaela Kilper-Beer, 1. Vorsitzende KuBa e. V.
Einführung:
Dr. Andreas Bayer, Künstlerischer Leiter
Ausstellungsdauer:
13. September – 6. Oktober
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen
KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof e. V.
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
www.kuba-sb.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
1999 (… vereint …)
Ohne Titel („Clash“), 1999
Öl auf Leinwand, 150 x 180 cm
Sammlung der Sparkasse Saarbrücken
Morgen eröffnet im Finanzministerium in Kiel die Ausstellung: „… vereint …“ mit Kunst aus den Sammlungn der deutschen Sparkassen. Ich bin mit einer Arbeit aus dem Jahr 1999 vertreten – was mich außerordentlich freut! Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellungsdauer;: 16. September bis 13. Dezember 2019
im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein in Kiel
Öffnungszeiten:
Montag von 9:00 – 17:00 Uhr
am 3. Oktober von 11:00 – 18:00 Uhr
Zum Einlass ist ein Personalausweis erforderlich.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Macke
Während der „Macke-Tage in der http://www.fabrik45.de/.
„Hommage an August Macke“
Malerei von Peter Kohl, Miroslaw Luma, Thomas Metz, Armin Rohr, Peter Szalc
Eröffnung: Sonntag, 19.05.2019, 11.30 – 18.00 Uhr zum Macke-Viertel-Fest 2019 in der Fabrik45
Vom 20. Mai bis zum 21. Juni 2019 ist die Ausstellung in der Galerie Szalc zu sehen.
Fabrik45
Hochstadenring 45,
53119 Bonn
Galerie Szalc
Kurfürstenstr. 31, 2. OG
53115 Bonn
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Macke
Ohne Titel, 2019
Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm
Kunstsammlung des Saarlandes
„Hommage an August Macke“
Malerei von Peter Kohl, Miroslaw Luma, Thomas Metz, Armin Rohr, Peter Szalc
Eröffnung: Sonntag, 19.05.2019, 11.30 – 18.00 Uhr zum Macke-Viertel-Fest 2019 in der Fabrik45
11.30 Uhr Begrüßung: Halina Szalc
15:00 Uhr Führung: Malerei Heute
16.30 Uhr Live Musik
Vorbesichtigung der Ausstellung in der Fabrik45 vom 15.05. bis 18.05.2019 täglich 16:00 -18:00 Uhr
Vom 20. Mai bis zum 21. Juni 2019 ist die Ausstellung in der Galerie Szalc zu sehen.
Fabrik45
Hochstadenring 45,
53119 Bonn
Galerie Szalc
Kurfürstenstr. 31, 2. OG
53115 Bonn
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Süpermarket
Die geschätzte Kollegin Véronique Verdet eröffnet Ihren Süpermarket!
Vom 2. – 23. Dezember gibt es Kunst fürs Fest vom Feinsten & überhaupt noch mehr geschätzten Kolleginnen & Kollegen aus aller Welt! Anbei ein Artikel aus der Saarbrücker Zeitung zum Süpermarket.
Die beteiligten Künstler sind:
Andreas Golczewski (SB)
Andrea Neumann (SB)
Armin Rohr (SB)
Birte Spreuer (SB)
Caro Streck (Gießen)
Claudia Brieske (Berlin)
Claudia Vogel (SB)
Cone The Weird (SB)
Diane Jodes (Luxemburg)
Dirk Rausch (SB(
Hanna Järvenpää (Finnland)
Joni Majer (SB)
Lukas Ratius (SB)
Philipp Majer (SB)
Katja Pudor (Berlin)
Leslie Huppert (SB)
Malgorzata Sztremer (SB)
Martine Glod (Luxemburg)
Mirjam Elburn (Siegen/ NRW)
Natascha Pötz (Berlin)
Paetrick Schmidt (Berlin)
Susanne Ramolla (Potsdam)
Véronique Verdet (SB)
War and Peas (SB)
Eröffnung:
Sonntag, 2. Dezember 2018, 15:00 Uhr
Dauer:
2. bis 23. Dezember 2018
Öffnungszeiten:
Di – Fr 14:00 – 18:00 Uhr
Sa 11:00 Uhr – 18:00 Uhr
Statt über das langweilige Hüttendorf in der Stadtmitte zu laufen & sich über den Gestank von ranzigem, altem Fett, unfassbar schlechtem Glühwein, unerträglicher Musik & allzu viel Enge & Gedrängel zu ärgern: Ein paar Meter weiter könnt Ihr bei einem gepflegten Glas Crémant eintauchen in vorweihnachtliche Stille & Kontemplation & Euch ungehemmt dem Kunstgenuss & -konsum hingeben!
Süpermarket
Bismarckstraße 10 (gegenüber Moderne Galerie)
66111 Saarbrücken
Hier geht’s zum Süpermarket auf Instagram.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
Schweinesonnen die dritte
Schweinesonnen III
mit Jens Andres, Jörn Budesheim, Magrit Gerhus, Christiane Hamacher, Klaus Harth, Vera Kattler, Ruth Lahrmann, Veronika Olma, Armin Rohr, Judith Rozsas, Gerhild Werner, Oliver Kelm & Maja Oschmann.
Nach Berlin & Kaiserslautern nun auch in Kassel!
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 19. Oktober 2018,
19:30 Uhr
Ausstellungsdauer:
19. 10. bis 04. 11. 2018
Öffnungszeiten:
Fr – So, 16:00 – 19:00 Uhr
und nach Vereinbahrung
Telefon: 0561 / 31 65 420
Kunstbalkon e.V.
Frankfurter Straße 62
34121 Kassel
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Tage der Bildenden Kunst
Tage der Bildenden Kunst. Wieder mal. In Saarbrücken.
Ich freue mich auf den Besuch von Freunden, Bekannten, Verwandten & Interessierten. Aber am meisten freue ich mich auf das gemeinsame Kochen mit den Kollegen am Samstagabend in der Küche unseres Atelierhauses. Es gibt Pastis, Pasta & italienischen Rotwein.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof.
Öffnungszeiten:
Samstag, 29. September, 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 30. September, 11:00 – 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Herbstsalon
Relikte der Malerei
Installation
Werkzeuge & Fundstücke aus den Jahren 2010 – 2018
Unterschiedliche Medien & Materialien
Verschiedene Urheber
Eröffnung:
Freitag, 21. September 2018, 19:30 Uhr
Begrüßung:
Michaela Kilper-Beer, 1. Vorsitzende KuBa e. V.
Grußwort:
Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes
Einführung:
Dr. Andreas Bayer, Künstlerischer Leiter
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Julia Aatz | Julia Baur | Dietmar Binger | Sandra Brabenetz | Werner Constroffer | Frauke Eckhardt | Mane Hellenthal | Juliana Hümpfner | Leslie Huppert | Petra Jung | Vera Kattler | Michael Koob | Annegret Leiner | Arne Menzel | Andrea Neumann | Stefan Ochs | Sigrún Ólafsdóttir | Dirk Rausch | Armin Rohr | Sabine Späder | Martin Steinert | Claudia Vogel
Ausstellungsdauer:
15. September – 6. Oktober
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen
Finissage:
Sonntag, 14. Oktober 2018 in der KuBa Kantine
„First We Took Erlangen …“
Mit dem Max-Moritz-Preis 2018 in Erlangen bedachte Studierende der HBKsaar präsentieren ihre Arbeiten in einer Comic-Lesung:
Pol Borschette
Eric Heit
Valérie Minelli
Eric Schwarz
Lena Schwingel
Leitung: Jonathan Kunz.
KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof ee. V.
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
www.kuba-sb.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
Mir ist so komisch zumute …
Nicht vergessen: heute Abend 19:00 Uhr ist Eröffnung!
Galerie Neuheisel
Johannisstraße 3a
D-66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 3904460
info@galerie-neuheisel.de
www.galerie-neuheisel.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Komisch zumute …
Ohne Titel, 2018
Öl auf Leinwand, 180 x 130 cm
Privatbesitz
In den vergangenen Jahren habe ich meine Ausstellungstätigkeit reduziert. Aus Gründen. Nun freue ich mich um so mehr auf den 19. September, da wird nämlich meine erste Einzelausstellung seit sechs Jahren in Saarbrücken in der Galerie Neuheisel eröffnet:
„Mir ist so komisch zumute, ich ahne und vermute …“
„Nach einer längeren Phase der Abstraktion knüpft Armin Rohr in seinen neuen Werken an figürliche Bilder der Vergangenheit an. Allerdings rückt die Farbe stärker in den Fokus seiner Betrachtung. Sie ist eindeutig der Protagonist in den neuen Arbeiten. Personen und Figuren fügen sich als narrative Elemente in scheinbar bekannte Landschaften ein; ihre Anwesenheit und ihre Handlungen erscheinen fremd und rätselhaft in den farbgewaltigen, oft heiteren und lichtdurchfluteten Bildräumen. Der Einsatz der Farbe verwandelt Orte und Landschaften oft in surreale Kulissen. Die vermeintliche Heiterkeit kann letztlich nicht über eine trügerische und zerbrechliche Ruhe hinwegtäuschen, welche latent unter der Oberfläche der Bilder schlummert.
Der Ausgang der Szenerien ist ungewiss.“
Eröffnung:
Mittwoch, 19. September 2018, 19:00 Uhr
Begrüßung: Benjamin Knur
Laudatio: Dr. Andreas Bayer
Ausstellungsdauer:
19. Sptember bis 03. November 2018
Öffnungszeiten:
Di 10:00 – 16:00 Uhr
Do 13:00 – 19:00 Uhr
Sa 11:00 – 13:00 Uhr
Und jederzeit nach Vereinbarung
Kontakt:
Galerie Neuheisel
Johannisstraße 3a
D-66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 3904460
info@galerie-neuheisel.de
www.galerie-neuheisel.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Tage der Bildenden Kunst
Am kommenden Wochenende finden in Saarbrücken wieder die Tage der Bildenden Kunst statt. Unser Atelierhaus ist wie immer kollektiv dabei.
Weil das KuBa 10 Jahre alt ist & überhaupt zeige ich meinem Atelier 99 kleinere Arbeiten aus den letzten 25 Jahren, jede einzelne ist für 99,- Euro an diesem Wochenende zu erwerben. Und nur an diesem Wochenende. Zeichnungen, kleine Malereien, Ausnahmswaisen, Mischtechniken usw..
Kuratiert hat das Ganze meine Ehefrau & Geliebte Karolina Rohr. Die meisten Arbeiten sind bislang noch nie in einer Ausstellung gezeigt worden.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof
Öffnungszeiten:
Samstag, 23. September, 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 24. September, 11:00 – 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!