aquarell
Malen & Zeichnen in der Provence

Lurs en Provence, 1988
Aquarell auf Aquarellpapier, 40 x 30 cm
Privatbesitz
Liebe Zeichnerinnen, liebe Zeichner,
vom 20. bis 27. September 2025 plane ich einen einwöchigen Pleinair-Malkurs in der Provence.
Wir lassen uns verzaubern vom legendären Licht des Südens in einer inspirierenden Landschaft – Zypressen, Zikaden, Olivenhaine & Lavendel.
Auch das Kulinarische wird in diesen Tagen nicht zu kurz kommen und zelebriert – kurzum: es wird ein Fest für alle Sinne. Beste Voraussetzungen für die Malerei und das Zeichnen unter freiem Himmel.
Unser Domizil befindet sich im schönen Luberon, zwischen Roussillon und Gordes.
Die komplette Anlage bestehend aus 7 einzelnen Einheiten mit jeweils einem Doppelzimmer (eine Einheit hat 2 Doppelzimmer), einer kleinen Küche und einem eigenen Bad, steht für die Dauer unseres Aufenthaltes exclusiv unserer Gruppe zur Verfügung.
Geplant ist ein Kurs über 30 Stunden an fünf Tagen. Willkommen sind alle, die Lust & Freude am gemeinsamen Zeichnen und Skizzieren haben, ob Anfänger oder Geübte. In Einzel- und Gruppengesprächen denken wir über unsere Bilder nach. Besprechungen in der Gruppe bei einem Aperitif sind festes Ritual am Ende des Arbeitstages.
Bevorzugte Techniken sind neben Aquarell und dem Zeichnen mit Bleistift auf Papier auch alle anderen Techniken wie Acryl auf Leinwand oder Mischtechniken. Wir erkunden mit Stift und Pinsel die nähere Umgebung, aber auch gelegentliche Ausflüge in benachbarte Dörfer und der Besuch eines Wochenmarktes sind nicht ausgeschlossen. Ein Tag steht zur freien Verfügung.
Das gemeinsame Frühstück & Abendessen sind Teil des Kurses – ein kleines Team in der Küche bereitet täglich die Mahlzeiten zu und kümmert sich um die Einkäufe. Alle Teilnehmer sind tagsüber mit kleinen Snacks & Getränken versorgt.
Für die An- und Abreise ist jeder selbst verantwortlich.
Die Kosten belaufen sich insgesamt inclusive Kursgebühren, 7 Übernachtungen, Vollverpflegung und Getränken sowie der Schlussreinigung auf:
1.700,-€ pro Person bei Einzelbelegung und 1.300,-€ pro Person bei Doppelbelegung.
Sollte jemand zur Doppelbelegung jemanden mitbringen wollen, der nicht am Kurs teilnehmen möchte, bezahlt die Begleitperson 700,-€.
Anmeldeschluss ist der 30. September 2024.
Hommage & Weihnachtsausstellung
Ohne Titel („Queeny“), 2023
Aquarell auf Aquarellpapier, 21 x 14,8 cm
Privatbesitz
Ohne Titel („Queeny“), 2023
Aquarell auf Aquarellpapier, 21 x 14,8 cm
Privatbesitz
Ohne Titel („Queeny“), 2023
Aquarell auf Aquarellpapier, 21 x 14,8 cm
Privatbesitz
Am Samstag, dem 9. sowie Sonntag, dem 10. Dezember findet im KuBa Kulturzentrum wieder die Weihnachtsausstellung „strictly commercial“ statt – mittlerweile schon Tradition.
Wer noch Geschenke (für sich selbst & natürlich auch andere) sucht, wird hier garantiert fündig! Außerdem ist ja bekannt, dass Kunstsammler & -käufer in den Himmel kommen!
Berauscht Euch an Kunst & Glühwein! Lasst Euch verführen von den schönen Künsten!
(Die drei kleinen Aquarelle sind Teil einer Serie & an diesem Wochenende auch zu erwerben!)
Neben Künsterinnen & Künstlern des Atelierhauses haben wir dieses Jahr Gäste eingeladen. Zum ersten Mal mit dabei sind die Kolleg:innen Ulrich Behr, Klaus Harth, Aleksandra Plavsic & Anne-Marie Stöhr.
„Strictly commercial“
Das KunstkaufHaus im KuBa Atelierhaus
Samstag, 9. Dezember 2023, 14:00–18:00 Uhr
Sonntag, 10. Dezember 2023, 14:00–18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
KuBa–Kulturzentrum am EuroBahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Aquarell für K.
Ohne Titel („Memory“), 2023
Aquarell auf Aquarellpapier, 32 x 24 cm
Im Gegensatz zu stadt- & landläufigen Meinungen, die besagen, Aquarell sei eine sehr schwierige Technik, finde ich die Malerei mit Aquarell immer sehr entspannend & überhaupt nicht kapriziös.
Mehr als in anderen „Techniken“, in & mit denen ich arbeite, spielt in meinen Aquarellen der Zufall eine große Rolle.
Kommt er während der Arbeit vorbei & klopft an meine Tür, begrüße ich ihn herzlich und lade ihn ein, ein wenig zu bleiben & mit mir zu malen..
Wenn er ein Blatt versaut, tadle ich ihn manchmal und schimpfe! So ein Blatt ist natürlich für die Tonne! Aber mein Ärger verraucht schnell; ich habe ein großes Herz.
Außerdem möchte ich ihn nicht allzu sehr vergrämen, hat er mir doch schon die schönsten und erstaunlichsten Blätter von leichter Hand dahin gezaubert.
Ich verdanke ihm sehr viel.
Recht auf Chaos
Ohne Titel, 2023
Bleistift, Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm
Wenn ich groß bin, kaufe mir einen Raymond Pettibon.
Raymond Pettibon auf Wikipedia.
Mehr Nacht
Ohne Titel, 2018/2022
Aquarell auf Aquarellpapier, 32 x 24 cm
Jene Arbeit aus dem Jahr 2018 leicht überarbeitet.
Im Wald
Ohne Titel, 2022
Aquarell & Tusche auf Papier, 20 x 18 cm
Beige. Hat irgendwie einen gerontologischen Beigeschmack. Ist das überhaupt eine Farbe? Wohl eher ein Zustand.
Auf Wikipedia finde ich Folgendes:
„Die Farbe Beige [ˈbeːʃ] umfasst eine Folge von (unbestimmt) warmen, weißlichen Brauntönen.[Anm. 5] Das Wort selbst kommt aus dem Französischen und hat sich im 19. Jahrhundert als Synonym für naturfarben eingebürgert.“
Da gefällt mir der Begriff „Naturfarben“ viel besser, auch wenn er sehr unscharf ist.
(Sind Naturfarben Farben, die in der Natur vorkommen? Wenn ja, welche Natur ist da gemeint? Wenn ich mir die Farben bestimmter Vögel, Insekten, Blumen, ja Fischen, Korallen oder auch Edelsteinen & Kristallen betrachte, sehe ich ein unendlich buntes Spektrum aller nur erdenklichen Farben.)
Und weiter heißt es da:
„Mit Isabellfarben wird eine Farbnuance bezeichnet, die etwa der Farbe eines Milchkaffees entspricht.“ Isabellfarben! Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Wie schön! Warum auch nicht? Damit kann ich sehr gut leben. Besser als mit Beige.
Vielleicht komme ich irgendwann auf „Naturfarben“. Bis jetzt haben sie mich kaum interessiert, bestenfalls in Ausmischungen nutze ich Ocker & gewisse Brauntöne (mit Ocker erwärme ich z. B. mein feuriges Chromoxidgrün). Auch Lasurrotbraun von Schmincke mag ich sehr! Umbra & Siena dagegen selten.
Vandyckbraun nutze ich allerdings schon immer, der Ton steckt in den meisten meiner Bilder. In der Verbindung mit den unterschiedlichsten Blautönen (Ultramarin, Kobaltblau oder Indigo) & Weiß je nach Anteilen mische ich herrliche farbige Grautöne, kalt oder warm. Ein ganz wichtiges Pigment für mich.
William
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Bleistift, Aquarell & Öl auf Papier, 42 x 29,7 cm
Ohne Titel („Colonel the Hon William Gordon“, nach Pompeo Batoni), 2021
Öl auf Papier, 42 x 29,7 cm
John
Ohne Titel („John Chetwynd-Talbot, 1st Earl Talbot“, nach Pompeo Batoni), 2021
Bleistift, Aquarell & Öl auf Papier, 42 x 29,7 cm
[Mein Marder haart.]




































































