armin rohr
Graffiti
Meine Schwiegermutter hat am 1. November Geburtstag & lebt auf dem Land. Manchmal versuchen wir, mit öffentlichen Verkehrsmitteln dahin zu kommen. Von der Stadt aufs Land. Und wieder zurück. In die Stadt. Weil, es gibt dort meistens schweren Côtes du Rhône zum Abendessen.
Lange nach dem Abendessen, gegenüber der Bushaltestelle, schaute ich dieses Jahr auf dieses Graffiti. Auf dem Land, auf dem Weg zurück in die Stadt. Wir wussten zuerst nicht, ob es uns Angst machen oder uns erheitern sollte. Möglicherweise muss man solche Dinge Ernst nehmen. Wahrscheinlich hatten wir diese Jahr zu viel schweren Côtes du Rhône, am Ende mussten wir lachen.
Trio Infernal
Hände
Tage der Bildenden Kunst
Heute & Morgen sind die „Tage der Bildenden Kunst“ in Saarbrücken.
Tage der Bildenden Kunst im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof.
Öffnungszeiten:
Samstag, 28. September, 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 29. September, 11:00 – 18:00 Uhr
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
Herbstsalon 2019
Eröffnung:
Freitag, 13. September 2019, 19:00 Uhr
Begrüßung:
Michaela Kilper-Beer, 1. Vorsitzende KuBa e. V.
Einführung:
Dr. Andreas Bayer, Künstlerischer Leiter
Ausstellungsdauer:
13. September – 6. Oktober
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen
KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof e. V.
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
www.kuba-sb.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
1999 (… vereint …)
Ohne Titel („Clash“), 1999
Öl auf Leinwand, 150 x 180 cm
Sammlung der Sparkasse Saarbrücken
Morgen eröffnet im Finanzministerium in Kiel die Ausstellung: „… vereint …“ mit Kunst aus den Sammlungn der deutschen Sparkassen. Ich bin mit einer Arbeit aus dem Jahr 1999 vertreten – was mich außerordentlich freut! Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellungsdauer;: 16. September bis 13. Dezember 2019
im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein in Kiel
Öffnungszeiten:
Montag von 9:00 – 17:00 Uhr
am 3. Oktober von 11:00 – 18:00 Uhr
Zum Einlass ist ein Personalausweis erforderlich.
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
2005 (Kontraste)
Ohne Titel („Gegenlicht“), 2005
Aquarell auf Aquarellpapier, 48 x 36 cm
Heute fiel mir dieses Erklärblatt aus dem Jahr 2005 in die Hände, entstanden während eines Pleinair-Zeichenkurses im Sommer. Ich kann mich noch sehr gut an das gleißende Licht erinnern. Wir zeichneten in einem Garten am Waldrand; ich saß im Schatten & aquarellierte gegen das Licht. Im flimmernden Licht der Mittagssonne gab es nur Hell-Dunkel-Konraste, es waren keine Farben zu erkennen. Lag nahe, nur Schwarz zu verwenden.
Wie so häufig fehlte in den Bildern der Kursteilnehmer*innen anfangs der Mut, diese Kontraste zu erkennen & zu zeigen. Die ersten Zeichnungen waren flau, ohne Sonne, ohne Hitze, ohne Licht, ohne Tiefe. Viele Farben ohne Kraft. Der Himmel war ohne ein einziges Wölkchen, während lustigerweise auf einigen Bättern Wolkenhimmel zu sehen war. Macht der Gewohnheit, Wölkchenhimmelkonvention? „Soll ich den Himmel wirklich monoton blau machen? Ist das nicht zu langweilig?“
Es ist nicht einfach, gegen die Bilder im Kopf anzuzeichnen & das vermeintliche Wissen zu vergessen, Gewohnheiten zu hinterfragen & das Wesentliche zu erkennen.
1996 – 1998 (SFV)
In den Jahren 1996 – 97 beauftragte mich der Saarländische Fußballverband e. V., für unterschiedliche Räume an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbücken (für einen Tagungsraum sowie einen Flur) ein Raumkonzept mit Bildern zu entwickeln. Ich habe nur noch Fotos vom großen Tagungsraum mit den ersten fünf Arbeiten gefunden (ich bin mir auch nicht sicher, ob ich die anderen Räume überhaupt dokumentiert habe), zumal der Flur einige Monate später bestückt werden sollte. Damals noch alles analog auf Diafilm, sind im Laufe mehrerer Umzüge offensichtlich viele Bilder & Dias verloren gegangen.
Es war mein erster großer Auftrag (ich war noch Student an der HBK). Ich stellte die Bilder zusammenstellen, probierte einen Tag im Tagungsraum die Abfolge & den Rhythmus der Arbeiten. „Hohe Herren“ befanden das Konzept für gut & stimmig. Das ist insofern erwähnenswert, als im ersten Gespräch noch die Rede war von „realistischen Fußballszenen“ auf Leinwand in Öl. Darauf hatte ich allerdings keine Lust & es ist mir gelungen, die „hohen Herren“ von meinem Konzept zu überzeugen. Zumal ich ehrlich gesagt zu Fußball nie eine wirkliche Verbindung hatte. In der Schule war ich immer der letzte, der übrig war, wenn zwei Mannschaften aufgestellt wurden. Meistens musste ich ins Tor, damit ich auf dem Spielfeld nicht all zu sehr störte. Sowohl auf dem Spielfeld als auch im Tor hatte ich die Tendenz, vor dem Ball wegzulaufen – zumal vor scharf geschossenen Bällen.
Insofern betrachte ich diese Bilder heute durchaus als Störung. Ein bisschen konträr & widersprüchlich hängen sie wie Fremdkörper an den Wänden, an denen so ganz andere Dinge besprochen & verhandelt werden.
Ohne Titel („Rotgeburt“), 1997
Acryl, Öl auf Leinwand, 140 x 195 cm
Im Besitz des SFV
Ohne Titel („Wiedersehen macht Freude“), 1996
Öl auf Leinwand, 110 x 140 cm
Im Besitz des SFV
Ohne Titel, 1998
Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm
Im Besitz des SFV
Ohne Titel („Blauer Knall“), 1998
Öl auf Leinwand, 85 x 85 cm
Im Besitz des SFV
Ohne Titel („Kopf“), 1996
Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm
Im Besitz des SFV
Ohne Titel („Erguß“), 1998
Acryl, Öl auf Leinwand, 155 x 115 cm
Im Besitz des SFV
Ohne Titel, 1997
Acryl, Öl auf Leinwand, 100 x 45 cm
Im Besitz des SFV
Erwin Steitz ist tot
Erwin Steitz
„Hydra“, 2008
Kreide, Aquarell auf Papier, 20 x 27 cm
Am Donnerstag, dem 15. August, ist mein erster Kunsterzieher auf dem Gymnasium in Sulzbach & späterer Kollege im Saarländischen Künstlerbund, Erwin Steitz, mit 92 Jahren gestorben.
Die Saarbrücker Zeitung schrieb einen kurzen Nachruf, in dem – zu meiner Verwunderung – auch ich erwähnt bin.
Was mich um so mehr gefreut hat.
Macke
Während der „Macke-Tage in der http://www.fabrik45.de/.
„Hommage an August Macke“
Malerei von Peter Kohl, Miroslaw Luma, Thomas Metz, Armin Rohr, Peter Szalc
Eröffnung: Sonntag, 19.05.2019, 11.30 – 18.00 Uhr zum Macke-Viertel-Fest 2019 in der Fabrik45
Vom 20. Mai bis zum 21. Juni 2019 ist die Ausstellung in der Galerie Szalc zu sehen.
Fabrik45
Hochstadenring 45,
53119 Bonn
Galerie Szalc
Kurfürstenstr. 31, 2. OG
53115 Bonn
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
2005 (Mensa)
Ohne Titel, Nov. 2005
Acryl, Öl auf Leinwand, 70 x 250 cm
Ohne Titel, Nov. 2005
Acryl, Öl auf Leinwand, 70 x 250 cm
Ohne Titel, Nov. 2005
Acryl, Öl auf Leinwand, 70 x 250 cm
Die Bilder für die Mensa an der Hermann-Neuberger-Sportschule entstanden 2005. Sowohl die Räume als auch die Maße waren vorgegeben. Eine von mir vorgeschlagende Wandmalerei konnte aus unterschiedlichen Gründen nicht realisiert werden. Es blieb also bis auf Thema, Inhalt & Motive – da hatte ich absolut freie Hand – kaum Bewegungsspielraum. Das war zwar ein Kompromiss, aber in Anbetracht der gestalterischen Freiheit zu verschmerzen. ich durfte mich auf der Leinwand austoben.
Macke
Ohne Titel, 2019
Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm
Kunstsammlung des Saarlandes
„Hommage an August Macke“
Malerei von Peter Kohl, Miroslaw Luma, Thomas Metz, Armin Rohr, Peter Szalc
Eröffnung: Sonntag, 19.05.2019, 11.30 – 18.00 Uhr zum Macke-Viertel-Fest 2019 in der Fabrik45
11.30 Uhr Begrüßung: Halina Szalc
15:00 Uhr Führung: Malerei Heute
16.30 Uhr Live Musik
Vorbesichtigung der Ausstellung in der Fabrik45 vom 15.05. bis 18.05.2019 täglich 16:00 -18:00 Uhr
Vom 20. Mai bis zum 21. Juni 2019 ist die Ausstellung in der Galerie Szalc zu sehen.
Fabrik45
Hochstadenring 45,
53119 Bonn
Galerie Szalc
Kurfürstenstr. 31, 2. OG
53115 Bonn
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!