zeichnung
Herbstsalon
Blick in den Herbstsalon.
Links eine Arbeit von Juliana Hümpfner, dann zwei gerahmte Zeichnungen von mir (je ohne Titel, vom August diesen Jahres, Mischtechniken auf Papier, 70 x 100 cm), im Hintergrund zwei Arbeiten von Na Young Lee, ganz links zwei Fotografien von Esther Hagenmaier.
[Der Herr Kollege sprach von der „den Bildern inhärenten Ambiguität“.]
Jubiläumsfeier und Vernissage Herbstsalon 2017
Eröffnung: Freitag, 15. September 2017, 18:00 Uhr
Die Ausstellung ist sowohl in der KuBa-Kantine als auch im Atelierhaus zu sehen.
Ausstellende Künstlerinnen & Künstler:
Julia Aatz, Mert Akbal, Peter Barrois, Julia Baur, Sandra Brabenetz, Dietmar Binger, Monika von Boch, Monika Bohr, Kilian Breier, Helmut Butzbach, Werner Constroffer, Nikola Dimitrov, Mirjam Elburn, Hanne Garthe, Eva Gerson, Bettina van Haaren, Esther Hagenmaier, Mane Hellenthal, Tanja Holzer-Scheer, Horst Hübsch, Juliana Hümpfner, Leslie Huppert, Petra Jung, Vera Kattler, Young-Bae Kim, Ingeborg Knigge, Michael Koob, Na Young Lee, Annegret Leiner, Joachim Lischke, Uwe Loebens, Aldric Mathieu, Arne Menzel, Andrea Neumann, Stefan Ochs, Sigrún Ólafsdóttir, Annette Orlinski, Dirk Rausch, Gertrud Riethmüller, Armin Rohr, Helga Schmidt, Sabine Späder, Martin Steinert, Véronique Verdet, Claudia Vogel, Cone The Weird
Ausstellungsdauer:
15.09. – 06.10.2017
Öffnungszeiten:
Di – So, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr, Mo geschlossen
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid. Ich will Euch erquicken!
10 Jahre KuBa – Edition
Der Raum & die Webseite zur KuBa-Edition 2017.
Die KuBa-Edition erscheint anlässlich der 10-Jahr-Feier des KuBa & wird gleichzeitig mit dem traditionellen Herbstsalon eröffnet. Zu sehen & zu kaufen sind Drucke, Unikatauflagen, Fotografien, Serigrafien usw..
Herbstsalon 2017
Eröffnung: 15. September 18:00 Uhr
Ausstellung: 15. September bis 6. Oktober
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
www.kuba-sb.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
10 Jahre KuBa – Edition
Armin Rohr, Edition 10 Jahre KuBa
Ohne Titel, 2017
Mischtechnik auf Papier, 42 x 29,7 cm
Auflage 7
Privatbesitz
Das KuBa feiert Jubiläum. Vor 10 Jahren wurde die Institution ins Leben gerufen & ist mittlerweile mehr wegzudenken aus Saarbrückens Kulturleben (Seit sieben Jahren bin ich dabei.)
Im Rahmen der 10-Jahr-Feier eröffnet am 15. September der traditionelle Herbstsalon (wo auch die Editonen gezeigt & verkauft werden) mit den Künstlern des KuBa & der Nachbarateliers. Anlässlich des Jubiläums haben fast alle Beteiligten eine kleine Edition aufgelegt: Drucke, Unikatauflagen, Fotografien, Serigrafien usw..
Mein Beitrag zur Edition ist das oben abgebildete Blatt. Eine Mischtechnik – Zeichnung, Linoldruck, Monotypie, Sprühlack & Schablone – in einer Auflage von sieben Stück. Jedes Blatt ein Original. Alle gleich & doch unterschiedlich.
Im Herbstsalon selbst werde ich eine Wandmalerei zeigen, die, wie immer nach der Ausstellung, übertüncht wird.
Im Herbstsalon sind von mir zwei größere Papierarbeiten aus den vergangenen Wochen zu sehen.
Herbstsalon 2017
Eröffnung: 15. September 18:00 Uhr
Ausstellung: 15. September bis 6. Oktober
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, Feiertag 15:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
www.kuba-sb.de
Kommt alle, die Ihr mühselig & beladen seid, ich will Euch erquicken!
PS: Zur Edition gibt es mittlerweile auch eine Webseite: KuBa-Edition 2017
Aleksandra
Ohne Titel, 2017
Mischtechnik, Skizzenbuch, 29,7 x 21 cm
Kürzlich erreichte mich folgende Mail einer gewissen Alexandra, im Anhang das Foto einer jungen Frau:
Betreff: Alexandra
Hallo!!! Wie geht es dir? hast Du mich interessiert. Bei mir lernt der Wunsch dich kennen.
Ich lebe in Russland. Mir 27 Jahre. Mein Name Aleksandra.
Auf dem Foto kannst du wie ich sehen ich sehe aus. So dass ich das u ere nicht beschreiben werde.
Ich die freie Frau. Es gibt keine Kinder bei mir.
Ich halte mich fr die romantische Frau, gut und bei mir den guten Sinn f?r Humor.
Ich den ernsten Mann zu suchen, der mich respektieren wird und, zu schtzen.
Ich hoffe, dass du auf unsere Bekanntschaft ernst gestimmt bist.
Mir wre es interessant, ?ber dein Leben, ?ber deinen Charakter zu erkennen.
Ich wnsche dir den erfolgreichen Tag und die positive Stimmung. Aleksandra
Wiederwahn
Guten-Morgen-Übung
Ohne Titel, 2017
Monotypie (Ölfarbe) auf Papier, 29,7 x 21 cm
Privatbesitz
Heute Morgen zuerst eine Monotypie-Übung. Selbstporträt gefühlt, aus dem Kopf. Der Workshop vergangenes Wochenende war anstrengend.
Initiation #2
Ohne Titel, 2017
Öl auf Papier, 32 x 44 cm
Irgendwann im Sommer 1996 hatte ich meine erste Einzelausstellung in der heute nicht mehr existierenden Galerie 48 in Saarbrücken. Es gibt ein Foto, geschossen während der Eröffnung, nach dem jenes oben zu sehende Blatt entstanden ist.
Von links nach rechts: Prof. Bodo Baumgarten, Armin Rohr, Prof. Heinz Popp (Laudator) & Galerist Werner Redzimski.
B.B.
Ohne Titel („Bodo Baumgarten“), 2017
Bleistift, Skizzenbuch, 29,7 x 42 cm
In alten Fotokisten gewühlt & ein Foto meines Professors Bodo Baumgarten wiederentdeckt. Bei Bodo habe ich Malerei studiert, damals an der HBK Saar. Und ich musste auch an das denken, was ich am 12. Februar 2007 geschrieben habe:
„Oskar hat mich in meinem künstlerischen Denken mehr beeinflusst als Bodo; Oskars Grundlehre war für mich bis heute eine Art Ohrwurm der Gestaltung – sie geht mir nicht mehr aus dem Kopf.“
Gilt nach wie vor. Oskars Grundlehre ist mir von Jahr zu Jahr näher, während Bodo sich immer weiter entfernt. Die Zeit bei Bodo an der HBK erlebte ich zwar auch sehr intensiv; das hing aber wahrscheinlich eher mit der HBK & den außerordentlichen Umständen damals zusammen. Eine abenteuerliche Zeit des Aufbruchs für mich, die alles verändert hat. Aber es war der Austausch mit meinen Kommilitoninnen & Kommilitonen, es war das Leben & Arbeiten in den Malerateliers, Tag & Nacht, die mich bis heute prägten.
Die Aufgaben in Oskars Grundlehre waren mir anfangs schleierhaft, oft schickte er uns durch quälend lange Prozesse, manches war im besten Sinne meditativ, Abkürzungen wurden als solche schnell entlarvt & meistens gab es die sowieso nicht. Wir mussten einfach durch. Nachtschichten obligatorisch. Grauwerte, Material & Struktur, Körper & Raum, Farbe, Form, Rhythmus & Bewegung – das waren die großen Themen in der Gestaltung – zu erkennen & anzuwenden natürlich auch in der Musik, beim Kochen & Essen & auf das Leben sowieso. Holweck war ein Anhänger zen-buddhistischer Lehren & schien mir eine seltsam entrückte Lichtgestalt zu sein. Oft sprach er Rätselhaftes, auf Fragen pflegte er meist zu antworten: „Machen Sie!“ Erst allmählich, mit den Jahren & nach der Grundlehre, gingen mir Lichter auf. Sie durchdringt mich, meine Kunst & mein Leben bis heute.
Nebenbei: Heinz Popp hat mir übrigens viel Hilfreiches über die Zeichnerei erzählt. Er selbst ist ein sehr guter Beobachter. Und außerdem malt er wunderbare Aquarelle & schneidet & schnitzt vortrefflich in Holzplatten. Seine Farbholzschnitte wirken transparent & leicht. Bei ihm studierte ich nach der Grundlehre. Grafikdesign. In dieser Zeit gab es – immer im Herbst – eine Exkursion in die Provence, an denen ich dreimal teilnahm. Vierzehn Tage in der Landschaft sitzen & zeichnen. Meistens Aquarell. Ich glaube, diese Zeit hat mich bis heute beeinflusst in der Art, eine Landschaft zu sehen & wahrzunehmen. Mein Interesse an Landschaftszeichnerei wurde damals geweckt, die Bilder sind bis heute in meinem Kopf! Ich war geradezu süchtig nach Landschaft. Auch wenn ich oft glaube, das Gegenteil dessen zu machen, was Heinz Popp lehrte. Es verging kaum eine Reise nach diesem Studium ohne Skizzenbuch, Zeichenblock & Aquarellfarben.
Und nicht zu vergessen: mein Freund Ralf. War Lehrbeauftragter bei den Innenarchitekten, fantastischer Zeichner & Zeichnen-Erklärer. In Ralfs Altbauwohnung in der Saarbrücker Innenstadt stand eine große Radierpresse. Er weihte mich ins Handwerk des Kratzens & Druckens ein. Hier verbrachten wir unzählige Wochenenden, zogen nächtelang zeichnend von Kneipe zu Kneipe, um anschließend gegen Morgen die zusehends verschwommenen Eindrücke in Kupferplatten zu ritzen. Fruchtbare, nachhaltige Nachtschichten, in denen ich vor allem viel über das Leben & über die Kunst des Zeichnens & der Radierung lernte. Ich glaube sogar, dass ich ohne die Anstöße von Ralf heute noch vor dem Bildschirm eines Rechners in irgendeiner Werbeagentur sitzen & über verpasste Chancen nachdenken würde.